Einen sah ich sterbend in das Leben gehen
„Einen sah ich sterbend in das Leben gehn – und ihm will ich glauben, dass wir auferstehn.“ Diese Textzeile aus einem Gedicht von Lothar Zenetti bringt das unerklärbare Pardoxon,...
„Einen sah ich sterbend in das Leben gehn – und ihm will ich glauben, dass wir auferstehn.“ Diese Textzeile aus einem Gedicht von Lothar Zenetti bringt das unerklärbare Pardoxon,...
Das Kirchenjahr im Spiegel der Literatur (2) – Fronleichnam In seinem gleichermaßen sozialpolitisch engagierten wie von christlicher Symbolik durchdrungenen Roman „Wein und Brot“ (1936 / überarbeitet 1955) beschreibt Ignazio...
Was wäre Ostern ohne Glockenläuten?”, heißt es im Werbespot einer Schokoladen-Firma, und dazu klingeln die kleinen Glöckchen, die den Schoko-Osterhasen umgebunden sind. Ostern und Glockenläuten, das gehört zusammen. Am...
Das Kirchenjahr im Spiegel der Literatur (1) Guter-Hirte-Sonntag (4. Sonntag der Osterzeit) Das griechische Wort „kalos“ (= schön, gut) in Jesu Selbstbezeichnung als guter Hirte (Joh 10,11) deutet auf...
Projekte (in Zusammenhang mit Seminaren an der Universität Würzburg), in denen es um die Zusammenhänge von Liturgie und Alltag ging oder geht: Heiligabend Die Feier des Heiligen Abends...
Curriculum vitae 1953 Geboren am 8. Oktober in Göppingen. 1974 Abitur am musischen Gymnasium der Benediktiner in Niederalteich. 1974–75 Grundwehrdienst in Sigmaringen und Starnberg. 1975–81 Studium der katholischen Theologie,...
Haus der Bayerischen Geschichte Rainhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff, Cindy Drexl, Andreas-Michael Kuhn, Michael Nadler (Hrsg.) Bier in Bayern. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2016 (Kloster Aldersbach) Verlag Friedrich Pustet, Regensburg...
Tilman Allert Der Mund ist aufgegangen Vom Geschmack der Kindheit Hardcover, 96 Seiten zu Klampen Verlag Springe 2016 ISBN 9783866745360 Euro 12,90 € „Ich weiß noch ganz genau, als...
Das Kirchenjahr im Schaufenster (9) Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Die Feiern der Erstkommunion und Konfirmation (traditionell mit dem Weißen Sonntag bzw. Palmsonntag verbunden) bedürfen der Vorbereitung. Dass...
Studien zu den Ernährungsgewohnheiten zeigen, dass auch in Deutschland immer häufiger das Abendessen die gemeinsame Hauptmahlzeit des Tages ist. Das ist wohl weniger mediterranem Vorbild geschuldet als vielmehr der...
Am 22. Februar wird in der katholischen Kirche das Fest der „Kathedra Petri“ begangen. Ursprünglich steht dieses Fest, das heute auf das Lehramt des heiligen Petrus, des ersten Bischofs...
Einen ganz besonderen Weihnachtsgottesdienst konnte ich dieses Jahr im Hauptbahnhof Hannover erleben. Wie in jedem Jahr spielte ein großer Posaunenchor in der Eingangshalle Weihnachtslieder, und hunderte von Menschen sangen...
Das Glöckchen und die Weihnachtsglocken Im diesjährigen Weihnachts-Werbespot der Firma Lindt ist aber auch alles zusammengerührt, was man heute unter Weihnachten versteht: Ein Schoko-Weihnachtsmann, der mit dem Glöckchen...
Am 13. Januar, dem Knuts-Tag (benannt nach dem hl. Knut von Dänemark), werfen die Schweden ihren Weihnachtsbaum auf die Straße, heißt es. Ob das eine allgemein verbreitete Übung ist,...
Im Rahmen eines Festaktes wurde am 28. Oktober im Heidelberger Prinz-Carl-Palais der diesjährige Wissenschaftspreis des Kulinaristik-Forums an Prof. Dr. Guido Fuchs (Hildesheim/Würzburg) verliehen. Prof. Alois Wierlacher (links), Begründer...