Offener Himmel – offene Geschäfte
Das Kirchenjahr im Schaufenster (19) Das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel – verkürzt „Mariä Himmelfahrt“ genannt – ist nicht überall ein gesetzlicher Feiertag, auch nicht in...
Institut für Liturgie- und Alltagskultur
Prof. Dr. Guido Fuchs | Hildesheim
Das Kirchenjahr im Schaufenster (19) Das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel – verkürzt „Mariä Himmelfahrt“ genannt – ist nicht überall ein gesetzlicher Feiertag, auch nicht in...
Das Kirchenjahr im Spiegel der Literatur (2) – Fronleichnam In seinem gleichermaßen sozialpolitisch engagierten wie von christlicher Symbolik durchdrungenen Roman „Wein und Brot“ (1936 / überarbeitet 1955) beschreibt Ignazio...
Was wäre Ostern ohne Glockenläuten?”, heißt es im Werbespot einer Schokoladen-Firma, und dazu klingeln die kleinen Glöckchen, die den Schoko-Osterhasen umgebunden sind. Ostern und Glockenläuten, das gehört zusammen. Am...
Das Kirchenjahr im Schaufenster (11) „Traditionell“ wird an diesem Tag gern in die Gaststätten zu Fischspeisen eingeladen – aber auch zu einem „Fastenbier“. Der Aschermittwoch gehört neben dem Karfreitag...
Am 22. Februar wird in der katholischen Kirche das Fest der „Kathedra Petri“ begangen. Ursprünglich steht dieses Fest, das heute auf das Lehramt des heiligen Petrus, des ersten Bischofs...
Was die drei von den Sternsingern über die Tür gemalten Buchstaben bedeuten, wird von ihnen mit dem Anbringen des Zeichens auch selbst gesagt: „Christus segne dieses Haus“...
Der Johannistag am 24. Juni – Das Kirchenjahr im Schaufenster (23) Der Johannistag, das Hochfest der Geburt Johannes des Täufers, spiegelt sich in seiner Bedeutung auch in außerkirchlichen...
Was vom Inhalt der Feste Christi Himmelfahrt und Pfingsten bleibt Die 50tägige Osterzeit wird durch zwei Feiertage geprägt und auch strukturiert, die durchaus im allgemeinen Bewußtsein stehen, auch wenn...
Das Glöckchen und die Weihnachtsglocken Im Weihnachts-Werbespot der Firma Lindt ist aber auch alles zusammengerührt, was man heute unter Weihnachten versteht: Ein Schoko-Weihnachtsmann, der mit dem Glöckchen klingelt...
„Einen sah ich sterbend in das Leben gehn – und ihm will ich glauben, dass wir auferstehn.“ Diese Textzeile aus einem Gedicht von Lothar Zenetti bringt das unerklärbare Pardoxon,...
Das Kirchenjahr im Schaufenster (1) „Der Stollen-Geschenktag ist der 1. Advent. Dieser Tag wurde vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks ins Leben gerufen, um Ihnen einen schönen Anlass zu geben,...
Der vierzigste Tag nach Ostern wird von vielen Menschen fröhlich gefeiert. Inhalt ist oft weniger das Fest Christi Himmelfahrt, das an diesem Tag, einem Donnerstag, in den Kirchen gefeiert...
Das Kirchenjahr im Spiegel der Literatur (1) Guter-Hirte-Sonntag (4. Sonntag der Osterzeit) Das griechische Wort „kalos“ (= schön, gut) in Jesu Selbstbezeichnung als guter Hirte (Joh 10,11) deutet auf...
Projekte (in Zusammenhang mit Seminaren an der Universität Würzburg), in denen es um die Zusammenhänge von Liturgie und Alltag ging oder geht: Heiligabend Die Feier des Heiligen Abends...
Curriculum vitae 1953 Geboren am 8. Oktober in Göppingen. 1974 Abitur am musischen Gymnasium der Benediktiner in Niederalteich. 1974–75 Grundwehrdienst in Sigmaringen und Starnberg. 1975–81 Studium der katholischen Theologie,...