„Ecce homo“
„Ecce homo“ – mit diesem Wort stellt der Statthalter Pilatus den gefolterten, mit Dornen gekrönten und mit einem Umhang gehüllten Jesus der Menschenmenge vor (Joh 19,4–6). „Seht, welch ein...
Institut für Liturgie- und Alltagskultur
Prof. Dr. Guido Fuchs | Hildesheim
„Ecce homo“ – mit diesem Wort stellt der Statthalter Pilatus den gefolterten, mit Dornen gekrönten und mit einem Umhang gehüllten Jesus der Menschenmenge vor (Joh 19,4–6). „Seht, welch ein...
Noch immer werden auch in der katholischen Kirche einige Tage und Gottesdienste nach dem Ersten Wort des lateinischen Introitus, des alten Eröffnungsgesanges, bezeichnet: Der „Gaudete“-Sonntag im Advent oder die...
Ein Mann mit recht unheiligen Eigenschaften, aber auch einer, der um sie wusste. Über sein aufbrausendes Wesen meinte Klemens Maria Hofbauer einmal: „Das ist mein Fehler, aber ich danke...
Maarten ’t Hart (* 1944) ist ein niederländischer Schriftsteller, dessen Vater Totengräber war. In seinem autobiographisch gefärbten Roman „Der Flieger“ von 2008 erzählt er aus der Sicht eines etwa...
Nicht wenige Formulierungen in der Liturgie werfen den Uneingeweihten Fragen auf („eingeborener Sohn“) – auch etliche Titel von Festen und Hochfesten. Der Februar hält zwei Feste bereit, deren Bezeichnungen...
Das Kirchenjahr im Schaufenster (10) Neben Bischof Nikolaus dürfte er der am besten vermarktete Heilige sein: Valentin, Bischof von Terni, dessen Gedenken die Kirche am 14. Februar pflegt, auch...
An vielen Heiligenfesten werden alte (und neue) Bräuche gepflegt, die oftmals direkt oder indirekt an der Lebensbeschreibung des Heiligen anknüpfen. Dass gewisse Herleitungen, die immer wieder genannt werden, durchaus...
Mit dem Sonntag am 8. Januar endet in der katholischen Kirche in diesem Jahr die Weihnachtszeit; sie war eine der kürzesten überhaupt (nach der längsten möglichen Adventszeit!) – erst...
Im „Wal“, einer Herberge der jüdischen Stadt Askalon an der Mittelmeerküste, treffen sie zufällig zusammen: ein jüdischer Gelehrter namens Habakuk, ein großgewachsener und reicher äthiopischer Stammesfürst mit Namen Muhamed...
Die Heiligen Drei Könige begegnen in den nachweihnachtlichen Tagen auch als Sternsinger und Gabenheischer: Sie sammeln für einen guten Zweck. Als solche lassen sie sich auch im Werbebild verwenden....
„Advent wie damals“ – Weihnachten wie früher“ – Plätzchen wie bei Oma“: Kaum ein Fest, kaum eine Festzeit ist so rückwärtsgewandt wie die Advents- und Weihnachtszeit. Nostalgisches hat Konjunktur, wird...
Das Weihnachtsfest naht – in der Gemeinde, aber auch privat werden oft schon Wochen vorher Überlegungen zu dessen Feier angestellt. Im Folgenden seien drei Bücher vorgestellt, die Informationen und...
Ein Begriff, der längst veraltet zu sein schein, hat in den letzten Jahren wieder Konjunktur: Demut. Nicht erst in Zeiten der (Corona-)Krise wird immer wieder eine „Kultur der Demut“...
Sie liegen auf einer Lichtung im Wald und betrachten den rauchenden Meiler: ein Köhler und sein sechsjähriger Sohn. Die Gesichter sind schwarz unter dem hellen Haar, das des Vaters...
In seinem Roman „Der Rabbi“ schildert der Schriftsteller Noah Gordon unter anderem das Leben einer jüdischen Familie in New York. Im jedem Herbst baut der Großvater des späteren Rabbi...