Bibliothek der Forschungsstelle Kulinaristik & Religion

 Literaturbestand

Bibliothek der Forschungsstelle Kulinaristik & Religion

(Stand 15. Januar 2020)

(Durch Klicken der Kategorie gelangen Sie zum entsprechenden Bestand)

1. Essen und Trinken in den Religionen und Kulturen
2. Theologie und Religiosität des Mahles
3. Biblische Aspekte
4. Eucharistie als Mahlhandlung
5. Religiöse Mähler
6. Geschichte
7. Besondere Speisen und Getränke; Lebensmittel
8. Religiöse Kochbücher
9. Segnungen; religiöse Mahlzeiten in Lebens- und Jahreskreis
10. Religiöse Brauchformen / Heilige
11. Tischgebet und Tischgebete
12. Tisch- und Speiseritual
13. Klösterliche Mahlkultur
14. Gastlichkeit
15. Schöpfung und Umwelt; Ökologie; Ernährung
16. Caritas und Diakonie
17. Ethik des Essens
18. Genuss und genießen
19. Fasten
20. Katechese und Unterricht
21. Kunst und Kultur
22. Medien
23. Literatur &. Belletristik

nach oben

1. Essen und Trinken in den Religionen und Kulturen

  1. Aïvanov, Omraam Mikkhaël: Yoga der Ernährung, Frejus, 6. Aufl. 1990.
  2. Bammel, Fritz: Das heilige Mahl im Glauben der Völker. Eine religionsphänomenologische Untersuchung, Göttingen 1950.
  3. Clarus, Ingeborg: Opfer, Ritus, Wandlung. Eine Wanderung durch Kulturen und Mythen, Düsseldorf 2000.
  4. Dachs, Gisela (Hg.): Vom Essen (Jüdischer Almanach des Leo-Baeck-Instituts); Frankfurt a. M. 2002.
  5. De Vries, S. Ph.: Jüdische Riten und Symbole, Wiesbaden, 2. Aufl. 1982.
  6. Der Muslim lebt nicht vom Brot allein. Speise und Gesundheit der islamischen Völker, Köln 2000.
  7. Fleischmann, Lea [Flaishman, Lea]: Heiliges Essen. Das Judentum für Nichtjuden verständlich gemacht, Frankfurt a. M. 2009.
  8. Gottwald, Franz-Theo: Vom Umgang mit den Tieren – einige Kernpositionen im Hinduismus und im Islam, Vortrag auf der Tagung „Früchte des Wassers, der Weide und der Wälder und ihre Handhabung“, 2./3. Mai 2003 Witzenhausen.
  9. Heiliges Mahl. Zu Tisch mit den Göttern (Welt und Umwelt der Bibel 1/2017), Stuttgart 2017.
  10. Hertig, Noam (Hg.): Was isSt Religion? Rezepte – Traditionen – Rituale – Tabus, Zürich 2012.
  11. Kabatznick, Ronna: Das Zen des Essens. Buddhistische Weisheit für ausgewogene Ernährung und Idealgewicht, München 1999.
  12. Klauck, Hans-Josef: Herrenmahl und hellenistischer Kult. Eine religionsgeschichtliche Untersuchung zum ersten Korintherbrief (NTA N. F. 5), 2. durchgesehene Auflage mit einem Nachtrag, Münster 1982
  13. Korczak, Dieter / Rosenau, Hartmut (Hgg.): Rummel, Ritus, Religion. Ästhetik und Religion im gesellschaftlichen Alltag, Neukirchen-Vluyn 2003.
  14. Koscher & Co. Über Essen und Religionen. Hg. von Michael Friedlander und Cilly Kugelmann im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin, Berlin 2009.
  15. Kuschel, Karl-Josef: Festmahl am Himmelstisch. Wie Mahl feiern Juden, Christen und Muslime verbindet, Ostfildern 2013.
  16. Lau, Israel M.: Wie Juden leben. Glaube, Alltag, Feste, Gütersloh 62005.
  17. Linkert, Marion: Vergleich der Ernährungsvorschriften der Weltreligionen, Marburg 1996.
  18. Nabhan, Laila: Das Fest des Fastenbrechens (C-id al-fitr) in Ägypten. Untersuchungen zu theologischen Grundlagen und praktischer Gestaltung, Berlin 1991.
  19. Die Pessach Haggadah. Herzlia, o. J.
  20. Reuterskiöld, Edgar: Die Entstehung der Speisesakramente (Religionswissenschaftliche Bibliothek 4), Heidelberg 1912.
  21. Röbkes, Marion: Religion, Ernährung und Gesellschaft. Ernährungsregeln und -verbote in Christentum, Judentum und Islam, Hamburg 2013.
  22. Rosenan, Naftali: Das jüdische Jahr. Dargestellt am Ausstellungsgut des Jüdischen Museums der Schweiz in Basel, 2. Aufl. Zürich 1985.
  23. Schmidt-Leukel, Perry (Hg.): Die Religionen und das Essen, München 2000.
  24. Schrode, Paula: Sunnitisch-islamische Diskurse zur Halal-Ernährung. Konstituierung religiöser Praxis und sozialer Positionierung unter Muslimen in Deutschland (Muslimische Welten 2), Würzburg 2010.
  25. Schwitzer, Silvana: ZEN und die Kunst des Essens, Wien 1998.
  26. Sindemann, Katja: Götterspeisen. Das Kochbuch der Weltreligionen, Wien 2010.
  27. Sivananda, Swami: Feste und Fastentage im Hinduismus, Bad Meinberg  o. J.
  28. Staguhn, Gerhard: An einem Tisch. Religiöse Rezepte von Juden, Christen und Muslimen, Neustadt an der Weinstraße 2012.
  29. Staatliches jüdisches Museum, Prag: Die Tradition der jüdischen Küche, Prag 1989.
  30. The Haggada. Service for the fist nights of passover with illustrations in colour, Tel Aviv 1971.
  31. Teuteberg, Hans-Jürgen / Neumann, Gerhard / Wierlacher, Alois (Hgg.): Essen und kulturelle Identität. Europäische Perspektiven, Berlin 1997.
  32. Tonkinson, Carole (Hg.); Wach auf und koche. Buddhismus für Küche und Leben, München 1998/2002.
  33. Wagschal, Saul, Koscher durch das Jahr, Fehmarn 2004.
  34. Walter, Eugen: Das heilige Mahl in den Erfahrungen und Ahnungen der Menschheit. Würzburg um 1940.
  35. Weinreb, Friedrich: Das jüdische Passahmahl und was dabei von der Erlösung erzählt wird, München o. J.

nach oben

2.   Religiosität, Theologie und Spiritualität des Mahles

  1. Bachl, Gottfried: Eucharistie – Essen als Symbol?, Zürich 1983.
  2. Bachl, Gottfried: Eucharistie. Macht und Lust des Verzehrens (Reihe: Spuren. Essays zu Kultur und Glaube), St. Ottilien 2008.
  3. Benke, Christoph: Mit Gott an einem Tisch. Kommunion als Leitmotiv christlicher Spiritualität, Innsbruck 2013.
  4. Benker, Gertrud. Bildquellen zur Nahrungsforschung. Zur Ausstellung „Für Leib und Seel. Nahrung als Botschaft und Zeichen“, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 32 (1997/98), 147–159 (Sonderdruck).
  5. Benker, Gertrud: Für Leib und Seel. Nahrung als Botschaft und Zeichen (Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben 15), Oberschönenfeld 1996.
  6. Blue, Lionel / Rose, June: Ein Vorgeschmack des Himmels. Abenteuer religiöser Kochkunst, München 1979.
  7. Breme, M. Theresia: „Aller Augen warten auf dich, o Herr“. Der Sinn des irdischen Mahles, Münster o. J. (2 Ex.)
  8. BrotZeiten. Essen und Trinken in Liturgie und Alltag, hg. von der Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns, Bad Honnef-Rhöndorf 2000.
  9. Bunge, Gabriel: Gastrimargia. Wissen und Lehre der Wüstenväter von Essen und Fasten, dargestellt anhand der Schriften des Evagrios Pontikos (Eremos 3), Berlin 2012.
  10. de Boor, Lisa: Kleine Küchenalcymie, Kassel 2. Aufl. 1951.
  11. Essen. Thema des Monats, in: Kirchliche Blätter. Monatsschrift der evangelischen Kirche A. B. in Rumänien 3/2008, 1–8.
  12. Essen. Themenheft der Internationalen katholischen Zeitschrift Communio 4/2018.
  13. Essen. Themenheft der Zeitschrift Lebendige Seelsorge 3/2017.
  14. Essen und Trinken. Themenheft der Zeitschrift Meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung 1/2001
  15. Esskultur und Lebenssinn. Veranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern (2002), in: zur debatte 3/2002, 1–17.
  16. Freilinger, Christoph, Die Kultur des Mahles. Eine Betrachtung der Kategorien des Festefeierns, Essens und Mahlhaltens als Vorüberlegung zu einer Theologie der Eucharistie. Diplomarbeit, Kath.-theol. Fakultät der Universität Salzburg 1989.
  17. Fuchs, Guido: Essen und Religion, in: Wierlacher, Alois / Bendix, Regina (Hgg.), Kulinaristik. Forschung – Lehre – Praxis (Wissenschaftsforum Kulinaristik 1), Berlin 2008, 215–225.
  18. Fuchs, Guido: Essen & trinken, in: Peter Bubmann / Bernhard Sill (Hgg.), Christliche Lebenskunst, Regensburg 2008, 67–73.
  19. Fuchs, Guido: Gott und Gaumen. Eine kleine Theologie des Essens und Trinkens, München 2010.
  20. Garhammer, Erich: Gott und Gaumen. Theologisches zum Motivkomplex „Essen“, in: Kolmer, Lothar / Rohr, Christia (Hgg.), Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Beiträge des internationalen Symposions in Salzburg 29. April bis 1. Mai 1999, Paderborn 2000, 77–85.
  21.  „Gesegnete Mahlzeit?“ Themenheft der Theologisch-praktischen Quartalschrift 1/2007.
  22. gut essen. Themenheft der Zeitschrift Diakonia. Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche 1/2005.
  23. Harrus-Révidi, Gisèle: Die Kunst des Genießens. Esskultur und Lebenslust, Düsseldorf / Zürich 1996.
  24. Hörisch, Jochen: Brot und Wein. Die Poesie des Abendmahls, Frankfurt a. M. 1992.
  25. Josuttis, Manfred / Marcel, Gerhard Martin (Hgg.): Das heilige Essen. Kulturwissenschaftliche Beiträge zum Verständnis des Abendmahls, Stuttgart 1980.
  26. Jüngling, Hans-Winfried: Essen und Trinken – ein vergessenes Thema der Theologie?, in: rhs 36 (1993), 279–288.
  27. Koch, Kurt: Wenn das Essen heilig ist, in: ders.: Gottlosigkeit oder Vergötterung der Welt? Sakramentale Gotteserfahrungen in Kirche und Gesellschaft, Zürich 1992., 273–298.
  28. Kraml, Martina: Braucht das Fest einen Rahmen? Annäherungen an Handlung und Kultur aus (mahl-)theologischer Perspektive, Münster 2004.
  29. Kroll, Thomas: „O wunderbare Speise …“. Drei „Film-Verkostungen“ in praktisch-theologischer Absicht, in: Zelinka, Udo / Horstmann, Johannes (Hgg.): Mahl halten. Essen und Trinken in neueren Filmen (Veröffentlichungen der Katholischen Akademie Schwerte. Texte und Thesen 32), Schwerte 2001., 81–121.
  30. Lenzen, Christof: Glauben genießen. Eine kulinarische Reise zu einem authentischen Christsein, Witten 2008.
  31. Le repas de Dieu. Das Mahl Gottes. 4. Symposium Strasbourg, Tübingen 2004.
  32. Loos, Stephan / Zaborowski, Holger (Hgg.): „Essen und Trinken ist des Menschen Leben“. Zugänge zu einem Grundphänomen, Freiburg / München 2007.
  33. Mensink, Dagmar: Mahlzeit. Über die Bedeutung des Essens in der westlichen Kultur, in: Regina Ammicht-Quinn / Stefanie Spendel (Hgg.), Kraftfelder. Sakramente in der Lebenswirklichkeit von Frauen, Regensburg 1998, 186–211.
  34. Miteinander essen. (= „Bibel heute“ 3/2003), Stuttgart 2003.
  35. Nießen, Franz: Gut essen und trinken im Pfarrhaus, Eupen/Belgien 1989.
  36. Portmann, Adrian: Kochen und Essen als implizite Religion. Lebenswelt, Sinnstiftung und alimentäre Praxis (Internationale Hochschulschriften 398), Münster 2003.
  37. Purk, Erich: „Mein Herz denkt an dein Wort“. Spurensuche im Alltag, Freiburg i. Br. 2. Aufl. 1991.
  38. Schaller, Hans / Terstriep, Dominik: Vom Segen in alltäglichen Dingen, Ostfildern 2008.
  39. Schuller, Alexander / Kleber, Jutta Anna (Hgg.): Verschlemmte Welt. Essen und Trinken historisch-anthropologisch, Göttingen 1994.
  40. Sorgo, Gabriele, Abendmahl in Teufels Küche. Über die Mysterien der Warenwelt (Bibliothek der Unruhe und des Bewahrens 12), Wien – Graz – Klagenfurt 2006.
  41. Vorländer, Wolfgang: Der Heilige Geist und die Kunst zu leben, Neukirchen-Vluyn 3. Aufl. 2000.
  42. Wedekind, Barbara; Rezepte für Leib und Seele, Niddenau, 2004.
  43. Wir bitten zu Tisch. Themenheft der Theologisch-praktischen Quartalschrift 2/2014.
  44. Zaborowski, Holger: Ist der Mensch, was er isst? Zur Phänomenologie von Essen und Trinken, in: Ders., Spielräume der Freiheit. Zur Hermeneutik des Menschseins. Freiburg / München 2009.
  45. Zeitschrift für Gottesdienst & Predigt 2/2005, Themenschwerpunkt: Geschmack, Gütersloh 2005.

nach oben

3.Biblische Aspekte

  1. Barth, Markus: Das Mahl des Herrn. Gemeinschaft mit Israel, mit Christus und unter den Gästen, Neukirchen-Vluyn 1987.
  2. Berger, Klaus: Manna, Mehl und Sauerteig. Korn und Brot im Alltag der frühen Christen, Stuttgart 1993.
  3. Bittlinger, Arnold: Wein und Weinbau in der Bibel und ihrer Umwelt. Kindhausen 2000.
  4. Blaschke, Karl: Lebenswasser. Wein in der Bibel. Augsburg 2010.
  5. Bolyki, János: Jesu Tischgemeinschaften. Tübingen 1998
  6. Bösen, Willibald: Jesusmahl – Eucharistisches Mahl – Endzeitmahl. Ein Beitrag zur Theologie des Lukas (Stuttgarter Bibelstudien  97), Stuttgart 1980.
  7. Burger, Anton: Zum Wein in der Bibel. Im Rebstock ist Leben, Berlin 2013.
  8. Der Wein erfreut des Menschen Herz. Weingeschichten der Bibel – nacherzählt von Eckart zur Nieden, Witten, 2. Aufl. 2010.
  9. Der Wein in der Bibel – Die Bibel im Weinberg. Ein Aktion des CVJM Fellbach zum Jahr der Bibel 2003, Fellbach 2003.
  10. Du gibst uns täglich, was wir brauchen. Brotgeschichten der Bibel, nacherzählt von Eckart zur Nieden, Witten 2006.
  11. „Eine gewöhnliche und harmlose Speise“? Von den Entwicklungen frühchristlicher Abendmahlstraditionen, hg. von Judith Hartenstein, Silke Petersen und Angela Standhartinger,  Gütersloh 2008.
  12. Feinberg Vamosh, Miriam: Essen und Trinken in biblischer Zeit. Deutscher Text von Hermann-Josef Frisch, Düsseldorf 2. Aufl. 2006.
  13. Freudenberg, Hans / Westerholz Helga: „Zu Gast bei Mose“. Sinnlich-kulinarische Zugänge zur Bibel im „Jahr der Bibel“ 2003. Beilage in Der Evangelische Buchberater 4/2002.
  14. Geiger, Michaela / Maier, Christl M. Schmidt, Uta (Hgg.): Essen und Trinken in der Bibel. Ein literarisches Festmahl für Rainer Kessler zum 65. Geburtstag, Gütersloh 2009.
  15. Glazer, Phyllis: Milch und Honig. Natürliche Ernährung, originelle Rezepte und gesundheitliche Aspekte aus bniblischer Zeit, Stuttgart 1988.
  16. Gutermuth, Paul-Georg: Der Wein und die Bibel. Freude ohne Grenzen, Trier, 2. Aufl. 2007.
  17. Heide, Manfred: Biblische Ratschläge zur Gesundheit – heute noch gültig? Wuppertal 1986.
  18. Heininger, Bernd: Das letzte Mahl Jesu. Rekonstruktion und Deutung, in: Winfried Haunerland (Hg.), Mehr als Brot und Wein. Theologische Kontexte der Eucharistie, Würzburg 2005, 10–47.
  19. Hug, Margrit: Essen und Trinken im Alten Testament / Frauen im Alten Testament, Wald 1984.
  20. Jeremias, Joachim: Die Abendmahlsworte Jesu. 4. durchgesehene Aufl. Göttingen 1967.
  21. Kahlefeld, Heinrich: Das Abschiedsmahl Jesu und die Eucharistie der Kirche, Frankfurt a. M., 2. Aufl. 1981.
  22. Karner, Peter (Hg.): Mahlzeit, Prost und Hallelujah. Essen und Trinken in der Bibel (Wiener Predigten 22), Wien 1992.
  23. Klöckner, Julia / Hartmann, Thomas: Der Wein erfreue des Menschen Herz. Geschichten über den Wein und die Menschen in der Bibel, Freiburg Schweiz 1998.
  24. Lampe, Peter: Das korinthische Herrenmahl im Schnittpunkt hellenistisch-römischer Mahlpraxis und paulinischer Theologia Crucis (1Kor 11,17–34), in: Zeitschrift für Neutestamentliche Wissenschaft 82 (1991), 183–213.
  25. Langbein, Walter-Jörg: Brot und Wein. Gesund essen mit der Bibel, München 2007.
  26. Penner, Ingrid / Kogler, Franz / Zwickel, Wolfgang: Das Leben der Frauen in biblischer Zeit, Linz 2007.
  27. Pesch, Rudolf: Wie Jesus das Abendmahl hielt. Der Grund der Eucharistie, Freiburg i. Br. 1977.
  28. Radel, Jutta: Heuschrecken und wilder Honig. Essen und Trinken im Neuen Testament, Frauenfeld 1988.
  29. Schmitt, Eleonore: Das Essen in der Bibel. Literaturethnologische Aspekte des Alltäglichen, Münster 1994.
  30. Schröter, Jens: Nehmt – esst und trinkt. Das Abendmahl verstehen und feiern, Stuttgart 2010.
  31. Smend, Rudolf: Essen und Trinken – ein Stück Weltlichkeit des Alten Testaments, in: Beiträge zur alttestamentlichen Theologie. FS Walther Zimmerli, hg. von Herbert Donner u.a. 446–459.
  32. Stettberger, Herbert: Mahlmetaphorik im Evangelium des Lukas. Eine gattungskritische Untersuchung zur didaktischen Konzeption (Theologie 71), Münster 2005.
  33. Thompson, J. A.: Hirten, Händler und Propheten. Die lebendige Welt der Bibel, Gießen, 2. Aufl. 1996.
  34. … und alle wurden satt. Vom Brot und anderen Lebens-Mitteln (Biblische Texte verfremdet 7), herausgegeben und eingeleitet von Sigrid und Horst Klaus Berg, MÜnchen 1987.
  35. Wagenhammer, Hans: „Das Wesen des Christentums ist synesthiein“. Bermerkung zu einem Programmwort, in: Paul-Gerhard Müller und Werner Stegner (Hgg.), Kontinuität und Einheit. Festschrift für Franz Mussner, Freiburg 1981, 494-507.
  36. Wagner, Christoph: Alles, was Gott erlaubt hat: Die kulinarische Bibel. Essen und Trinken im Alten & Neuen Testament, Wien 1994.
  37. Wein- und Festgeschichten der Bibel. Ausgewählt und eingeleitet von Florian Voss, Stuttgart 2005.
  38. Weiß, Wolfgang (Hg.): Der eine Gott und das gemeinschaftliche Mahl. Inklusion und Exklusion biblischer Vorstellungen von Mahl und Gemeinschaft im Kontext antiker Festkultur, Neukirchen-Vluyn 2011.
  39. Zohary, Michael: Pflanzen der Bibel, Stuttgart 2. durchgesehene und erweiterte Auflage 1986.
  40. Zwickel, Wolfgang: Faszination Bibelgarten, Gütersloh 2000.
  41. Zwickel, Wolfgang: Gesund, aber wenig abwechslungsreich. Die Speisekarte im alten Israel, in: Welt und Umwelt der Bibel 60 (2011), 76–77.

nach oben

4.   Eucharistie als Mahlhandlung; Eucharistie und Mahl

  1. Abendmahl, in: facultativ. Beilage zur reformierten presse, Heft 2/2004, Zürich 2004.
  2. Abendmahl – das perfekte Dinner. Themenheft der Zeitschrift Zitronenfalter. Was Kirche für morgen heute bewegt 3/2012, Nagold 2012.
  3. Beer, Norbert (Hg.), Christliche Kirchen feiern das Abendmahl. Eine vergleichende Darstellung, Kevelaer / Bielefeld 1993.
  4. Betz, Otto: Mahl ohne Ende. Die Eucharistie im Spiegel der Dichtung, München 1960.
  5. Die Abendmahlsfeier am Tisch. Hinweise für die Gestaltung. Herausgegeben von der Lutherischen Liturgischen Konferenz Deutschlands, Hamburg 1975.
  6. Die Brücke. Täuferisch-mennonitische Gemeindezeitschrift. Themenheft: Abendmahl (2/2009).
  7. Forum Abendmahl. Im Auftrag und unter Mitarbeit des Projektausschusses Abendmahl, Gottesdienst, Fest und Feier des 18. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Nürnberg hg. von Georg Kugler, Gütersloh 1979.
  8. Felmy, Karl Christian: Vom urchristlichen Herrenmahl zur Göttlichen Liturgie (Oikonomia 39), Erlangen 2000.
  9. Fuchs, Guido: Essen in der Kirche – Gottesdienst und Mahlkultur. Bedenkliches und Bedenkenswertes, in: Gottesdienst 46 (2912), 9–11.
  10. Fuchs, Guido (Hg.), sinnenfällig. Eucharistie erleben. Regensburg 2003.
  11. Hickel, Helmut: Das Abendmahl zu Zinzendorfs Zeiten (Herrnhuter Hefte 9), Hamburg 1956.
  12. Jilek, August: Das Brotbrechen. Eine Einführung in die Eucharistiefeier, Regensburg 1994.
  13. Keune, Friedhelm: Abendmahl – Gedächtnismahl – Brotbrechen. Gedanken, Fragen und Antworten, Dillenburg 1999.
  14. Klever, Peter: Gottesdienste anders feiern. 9 Modelle für das Kirchenjahr, Lahr 1992.
  15. Kügler, Joachim: Hungrig bleiben? Warum das Mahlsakament trennt und wie man die Trennung überwinden könnte, Würzburg 2010.
  16. Kupferschmid, Alfred: Das Mahl der Liebe (bk-information 5), Bern 1982.
  17. Löwe, Hartmut / Lütticken, Johannes / Zippert, Christian / Stökl, Walter / Boeckh, Jürgen: Abendmahl in der Tischgemeinschaft. Neue Möglichkeiten zur Feier der Eucharistie (Kirche zwischen Planen und Hoffen 4), Kassel 1971.
  18. Lotz, Walter: Das Mahl der Gemeinschaft, Kassel 1977.
  19. Lucas, Josph: Dein Glück – die kleine Hostie, Limburg 1929.
  20. Mumm, Reinhard: „Nehmet und esset!“ Einladung zum Tisch des Herrn, München 1978.
  21. Reifenberg, Hermann (Hg.): Hauseucharistie. Gedanken und Modelle, München 1973
  22. Ringleben, Joachim, / Schöne, Jobst / Kandler, Karl-Hermann (Hgg): Das Mahl Christi mit seiner Kirche (Lutherisch glauben 4), Neuendettelsau 2006.
  23. Mehr als Brot und Wein. Der Kommunionteil der Messe, hg. vom Liturgischen Institut Trier, 1999.
  24. Richter, Klemens: Die Kommunion. Gottesdienstliche Erneuerung zwischen Wirklichkeit und Anspruch, Münster 2002.
  25. Scharer, Matthias / Niewiadomski, Józef: Faszinierendes Geheimnis. Neue Zugänge zur Eucharistie in Familie, Schule und Gemeinde, Wien-Mainz 1999.
  26. Schaube, Werner: Gemeinsam am Tisch Jesu. Erstkommunionbuch, Donauwörth 2. Aufl. 1987.
  27. Schilling, Werner: Heiliges Abendmahl oder Feierabendmahl? Lahr-Dinglingen / Bielefeld 1980.
  28. Schottroff, Luise / Bieler, Adrea: Das Abendmahl. Essen um zu leben, Gütersloh 2007.
  29. Schubert, Anselm: Gott essen. Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls, München 2018.
  30. Schulz, Frieder: Das Abendmahl als Communio, in: Ders., Synaxis. Beiträge zur Liturgik, Göttingen 1997, 174–193.
  31. Schürmann, Heinz: Die Gestalt der urchristlichen Eucharistiefeier, in: Münchener theologische Zeitschrift 6 (1955), 107–131.
  32. Seeliger, Hans Reinhard: Käse beim eucharistischen Mahl. Zum historischen Kontext von Traditio Apostolica 6, in: Vorgeschmack. Ökumenische Bemühungen um die Eucharistie. Festschrift für Theodor Schneider, hg. von Bernd Jochen Hilberath und Dorothea Sattler, Mainz 1995, 195–207.
  33. Smit, Per-Ben: Eucharistie und Mahlzeit, in: Internationale kirchliche Zeitschrift 97 (2007), 275–300.
  34. Söding, Thomas: Das Mahl des Herrn. Zur Gestalt und Theologie der ältesten nachösterlichen Tradition, in: Vorgeschmack. Ökumenische Bemühungen um die Eucharistie. Festschrift für Theodor Schneider, hg. von Bernd Jochen Hilberath und Dorothea Sattler, Mainz 1995, 134–163.
  35. Spaemann, Heinrich (Hg.): „… und trinket alle daraus“. Zur Kelchkommunion in unseren Gemeinden (Gemeinde im Gottesdienst), Freiburg i. Br. 1986.
  36. Trummer, Peter: „Das ist mein Leib“. Neue Perspektiven zu Eucharistie und Abendmahl, Düsseldorf 2005.
  37. Trummer, Peter: „… dass alle eins sind!“ Neue Zugänge zu Eucharistie und Abendmahl, Düsseldorf, 2. Aufl. 2003.
  38. Wagner, Johannes: Altchristliche Eucharistiefeiern im kleinen Kreis. Dissertation Bonn 1949. Unveränderte Neuausgabe, hg. vom Deutschen Liturgischen Institut, mit einer Einführung von Angelus A. Häußling. Als Manuskript gedruckt, Trier 1993.
  39. Wilkens, Hermann: Die Anfänge des Herrenmahls, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 28 (1984), 55–65.
  40. Wulf, Berthold: Das heilige Mahl – Brot und Wein, Freiburg i. B. 1969.
  41. Zink, Jörg: Gastliches Haus am Weg. Zum Verstehen des Abendmahls und der Eucharistie, Eschbach 2002.

nach oben

5. Religiöse Mähler; Mahlzeit-Gottesdienste

  1. Abendmahl – Fest der Hoffnung. Grundlagen – Liturgien – Texte, hg. im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentages von Christiane Begerau, Rainer Schomburg und Martin von  Essen, Gütersloh 2000.
  2. Artoklasie. Die Feier des Brotbrechens. Eine Anregung für evangelische und ökumenische Gottesdienste, hg. vom Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bindes, Bensheim 2010.
  3. Babettes Fest. Ein Festmahl-Gottesdienst. Arbeitshilfe für die Medienarbeit. Beilage in Der Evangelische Buchberater 3/1998.
  4. Bettermann, Wilhelm, Das Liebesmahl (Alte Sitten und Bräuche in der Brüdergemeine 4), in: Jahrbuch der Brüdergemeine1937/38, 11–16.
  5. Bischoff, Bernhard: Caritas-Lieder, in: ders., Mittelalterliche Studien II, Stuttgart 1967, 56–74.
  6. Bornhauser, Thomas (Hg.): Heilige Alltäglichkeit. Essen und feiern in der Kirche. Eine Handreichung für die Gemeindepraxis, Zürich 2006.
  7. Brot- und Weinfeier. Gemeindeblatt o. J.
  8. Brunner Dubey, Catherine: Die Quelle in dir darf singen. Neue Gebete und Liturgien für das ganze Jahr, München 1998.
  9. Das Passah-Mahl, hg. von Deutschen Katecheten-Verein e. V. München 1991.
  10. „Den Sonntag begrüßen“. Ein Agapemahl (Vorabendmahl) zur Begrüßung des Sonntags in der Familie, im Familien- und Hauskreis, hg. von der Erwachsenenseelsorge im Bistum Dresden-Meißen 2002.
  11. Die Agape-Feier: Das neuentdeckte christliche Liebesmahl (= ökumene am ort. Blätter für ökumenische Basisarbeit Heft 8/9 1985.
  12. Die Vorbereitung des Sonntags. Zusammengestellt von Jürgen Lenssen, Glattbach 1983.
  13. Ebner, Martin: Herrenmahl und Gruppenidentität (Quaestiones disputatae 221), Freiburg i. Br. 2007.
  14. Eigenmann, Urs / Hahne, Werner / Mennen, Claudia: Agape feiern, Luzern 2002.
  15. Engelsberger, Gerhard: Gottesdienst – alltäglich. Impulse, Provokationen, Liedvorschläge, Kurzgebete und Segenssprüche, Gütersloh 2004.
  16. Essen in der Kirche: Vesperkirche – Mittagstafel – Tischabendmahl. Zeitschrift „Für den Gottesdienst“ 71 (2/2010), hg. vom Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaleiskloster Hildesheim.
  17. Frauenmahl. Themenheft der Zeitschrift „schlangenbrut. zeitschrift für feministisch und religiös interessierte“ 117 (2012).
  18. Fuchs, Guido: „…gleichsam als Agape“. Zur Fortführung der Eucharistie im Mahl. Sonderdruck aus: Liturgisches Jahrbuch 46 (1996), 23–40.
  19. Fuchs, Guido: Agape-Feiern in Gemeinde, Gruppe und Familie. Hinführung und Anregungen, Regensburg 1997.
  20. Fuchs, Guido: Das Frühstück im kirchlichen Raun: Gottesdienst und Frühstück – Gottesdienst mit Frühstück – Frühstücksgottesdienst, in: Kulinaristik des Frühstücks. Breakfast Across Cultures, hg. von Alois Wierlacher (Wissenschaftsforum Kulinaristik Bd. 6), München 2018,90–99.
  21. Fuchs, Guido: Ma(h)l anders. Essen und Trinken in Liturgie und Kirchenraum (Liturgie & Alltag), Regensburg 2014.
  22. Hackstein, Elisabeth: Auf der Suche nach den jüdischen Wurzeln. Zur Kritik “christlicher Sederfeiern” (Apeliotes. Studien zur Kulturgeschichte und Theologie 11), Frankfurt a. M. 2012.
  23. Höner, Herbert: Praxishilfe: Neue Formen der Gemeinschaft. essen – feiern – meditieren, Gütersloh 1980.
  24. Jordahn, Bruno: Agape und Abendmahl. Eine liturgiegeschichtliche Betrachtung, in: Kerygma und Melos, hg. von W. Blankenburg u. a., Kassel–Berlin 1970 (= FS Chr. Mahrenholz, 26–39.
  25. Klinghardt, Matthias: Gemeinschaftsmahl und Mahlgemeinschaft. Soziologie und Liturgie frühchristlicher Mahlfeiern, Tübingen 1996.
  26. Kollmann, Bernd: Ursprung und Gestalten der frühchristlichen Mahlfeier, Göttingen 1997.
  27. Krummacher, Jo: Frieden im Klartext. Schalomgottesdienste – Meditationen – Modelle – Mahlfeiern, Stuttgart 1980.
  28. Kugler, Georg: Feierabendmahl.Zwischenbilanz – Gestaltungsvorschöäge – Modelle, Gütersloh 1981.
  29. Kugler, Georg: Gemeinsam das Brot brechen. Frühchristliche Mahlfeiern. Grundlagen und Modelle, München 1999.
  30. Peters, Albrecht: Tischabendmahl – Agape – Feierabendmahl. Frömmigkeit und Dogmatik in neuen Ausprägungen des Herrenmahls, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 25, 89–92.
  31. Probst, Hermann M. / Baumert, Norbert: Den Glauben gemeinsam feiern. Liturgische Modelle und Reflexionen für eine gelingende Ökumene, Leipzig / Paderborn 2014.
  32. Schilling, Alfred: Fürbitten und Kanongebete der holländischen Kirche. Materialien zur Diskussion um zeitgemäße liturgische Texte, Essen 9. Aufl. 1970.
  33. Tergau-Harms, Christie: Bittersauer und salzigsüß. Ein kulinarischer Gottsdienst, in: Zeitschrift für den Gottedienst 2/2005 (Pfingsten/Trinitatis – Themenschwerpunkt: Geschmack), 49–49.
  34. Schulz, Frieder: Das Mahl der Brüder, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 15 (1970), 32–51.
  35. Tergau-Harms, Christine: Dinner in Weiß in der Kirche, in: Für den Gottesdienst. Hg. vom Arbeitesbereich Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaeliskloster HIldesheim, Heft 84 (Sept. 2016), 11–22.
  36. Völker, Karl: Mysterium und Agape. Die gemeinsamen Mahlzeiten in der Alten Kirche, Gotha 1927.
  37. Vom Gebet zur Mahlgemeinschaft. Vier Gottesdienste am Samstagabend, Mühlheim 1975.
  38. Weinert, Franz-Rudolf: Feier der Eröffnung des Sonntags, in: Das Heilige Jahr 2000. Wiederentdeckung der Verbundenheit der Kirche mit dem Judentum. Arbeitehilfe, hg. von Hans-Jochen Jaschke, Bonn 2000, 191–199.
  39. Zink, Jörg / Hufeisen, Hans-Jürgen: Feier der Schöpfung. Vier Liturgien für die Erde, Stuttgart 1993.

nach oben

6. Geschichte

  1. Allert, Tilman: Der Mund ist aufgegangen. Vom Geschmack der Kindheit, Springe 2016.
  2. Bitsch, Irmgard u.a. (Hgg.): Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit, Sigmaringen 1987.
  3. Brillat-Savarin, Jean Anthelme: Physiologie des Geschmacks oder Betrachtungen über das höhere Tafelvergnügen, München 1962.
  4. Bumke, Joachim, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, 8. Aufl. 1997.
  5. Cipriani, Arrigo: Teller, Tisch und Tafel. Kleine Kulturgeschichte des Essens, München 1985.
  6. Dapper, Alexandra: Zu Tisch bei Martin Luther, Halle (Saale) 2008.
  7. Döbler, Hannsferdinand: Kultur- und Sittengeschichte der Welt. Kochkünste und Tafelfreuden, München/Gütersloh/Wien 1972.
  8. Ehlert, Trude (Hg.): Haushalt und Familie im Mittelalter und früher Neuzeit, Wiesbaden 1997.
  9. Ehlert, Trude: Kochbuch des Mittelalters, Mannheim 2012.
  10. Ehrmann, Jürgen (Hg.): Was auf den Tisch kommt, wird gegessen. Geschichten vom Essen und Trinken, Salzburg o. J. (Copyright der Originalausgabe von 1995).
  11. Enns, Elisabet / Matthias Perkams: Symbol und Technik. Kelter und Keltern in Antike und Christentum, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 45 (2002) 77–121.
  12. Essen und Trinken. Ausstellungskatalog, hg. vom Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 1967.
  13. Essen und Trinken in alter Zeit. Katalog zur Sonderausstellungvom 8. 11. 1991 – 12. 1. 1992 im Mainfränkischen Museum Würzburg, Würzburg 1991.
  14. Fichtner, Ullrich: Tellergericht. Die Deutschen und das Essen – eine kritische Bestandsaufnahme, München 2006.
  15. Freedman, Paul (Hg.), Essen. Eine Kulturgeschichte des Geschmacks. Aus dem Englischen von Barbara Häusler, Eva Korte und Michael Sailer, Darmstadt 2007.
  16. Furrer, Daniel: Zechen und Bechern. Eine Kulturgeschichte des Trinkens und Betrinkens. Darmstadt 2006.
  17. Hartmann, Andreas (Hg.): Zungenglück und Gaumenqualen. Geschmackserinnerungen, München 1994.
  18. Hartz, Cornelius: Orgien, wir wollen Orgien. So feierten die alten Römer, Darmstadt 2015.
  19. Hauck, Karl: Rituelle Speisegemeinschaft im 10. und 11. Jahrhundert, in: Studium Generale 3 (1950), 611–621.
  20. Hauser, Albert: Vom Essen und Trinken im alten Zürich. Tafelsitten, Kochkunst und Lebenshaltung vom Mittelalter bis in die Neuzeit, 3. Aufl. Zürich 1973.
  21. Heckmann, Herbert (Hg.): Die Freud‘ des Essens. Ein kulturgeschichtliches Lesebuch, Hamburg 1981.
  22. Homolka, Anita: Zück die Finger und iß. Ein Streifzug durch die Geschichte unserer Tischsitten von den alten Ägyptern bis heute, Frankfurt am Main 1989.
  23. Imfeld, Al: Brotlos. Die schöne neue Nahrung, Zürich 1998.
  24. Kaller-Dietrich, Martina: Essen unterwegs. Eine kleine Globalgeschichte von Mobilität und Wandel am Teller, Weitra 2011.
  25. Kühne, Andreas: Essen und Trinken in Süddeutschland. Das Regensburger St. Katharinenspital in der Frühen Neuzeit (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens 8). Regensburg 2006.
  26. Kulbatzky, Petra: Lecker Speys un lange Danz. Wie man früher in Niedersachsen fröhlich feierte, köstlich aß und trank. Ein vergnügliches Lese- und Bilderbuch, Dedenhausen 1992.
  27. Oexle, Otto Gerhard: Mahl und Spende im mittelalterlichen Totenkult, in: Frühmittelalterliche Studien 18 (1984), 401–420.
  28. Peter, Peter: Kulturgeschichte der deutschen Küche, München 2008.
  29. Ploeger, Angelika / Hirschfelder, Gunther / Schönberger, Gesa (Hgg.): Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen Trends und perspektiven der Ernährung von morgen, Wiesbaden 2011.
  30. Poggenpohl, G.: Gerüchteküche. Alte Gerüchte und neue Gerichte, Reichelsheim 2003.
  31. Rath, Claus-Diether: Reste der Tafelrunde. Das Abenteuer der Esskultur, Reinbek bei Hamburg 1984.
  32. Schareika, Helmut: Weizenbrei und Pfauenzunge. Die alten Römer bitten zu Tisch, Stuttgart 2007.
  33. Schmitt-Lieb, Willy, Vom Fressen zum Essen. Hausmetzger – Fleischermeister – Fleischwarenindustrie, Frankfurt a. M. 1990.
  34. Schönberger, Gesa / Methfessel, Barbara (Hgg.): Mahlzeiten. Alte Last oder neue Lust? Wiesbaden 2011.
  35. Schubert, Ernst: Essen und Trinken im Mittelalter, Darmstadt 2. Aufl. 2010.
  36. Siebeck, Wolfram: Die Deutschen und ihre Küche, Reinbek bei Hamburg 2008.
  37. Speisen, Schlemmen, Fasten. Eine Kulturgeschichte des Essens, hg. von Uwe Schultz, Frankfurt a. M. / Leipzig 2. Aufl. 1995.
  38. Tietze, Henry G.: Das Essen. Eine Kulturgeschichte unserer Ernährung von den Anfängen bis heute mit einem Nachwort von Eva Korhammer, Hannover 1978.
  39. Vogt, Leo: Das Luther Melanchthon Kochbuch. Kochen & backen zu Zeiten der Reformation, Bretten 2015.
  40. von Paczensky, Gert / Dünnebier, Anna: Leere Töpfe, volle Töpfe. Die Kulturgeschichte des Essens und Trinkens, München 1994.
  41. War das lecker! Die Lieblingsgerichte unserer Kindheit, Köln 2012.
  42. Wiegelmann, Günter: Alltags- und Festspeisen in Mitteleuropa. Innovationen, Strukturen und Regionen vom späten Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Münsteraner Schriften zur Volkskunde/Europäischen Ethnologie), Münster 2006.
  43. Wie man eyn teutsches Mannsbild bey Kräfften hält. Die vergessenen Küchengeheimnisses des Mittelalters wiederentdeckt, ausprobiert und aufgeschrieben von H. Jürgen Fahrenkamp, Kissing 1986.
  44. Winnington, Ursula: Ein Leib- und Magenbuch. Kulinarische Notizen, Leipzig 1981.

nach oben

7.  Besondere Speisen und Getränke; Lebensmittel

  1. Alles koscher – Das Brot der Juden. Publikation anlässlich der Ausstellung „Alles koscher – Das Brot der Juden“ im Museum der Brotkultur Ulm, Ulm 2009.
  2. Altmann, Petra: Backen in der Klostertradition. Brot, Brauchtumsgebäck und süße Köstlichkeiten. Mit 85 Rezepten aus der Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld, München 2009.
  3. Bartos, Burghard: Geschichten um das tägliche Brot. Illustriert von Winfried Opgenoorth, Mödling-Wien 1997.
  4. Bier in Bayern. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2016, hg. von Reinhard Riepertinger u. a., Regensburg 2016.
  5. Blume, Jacob: Bier. Was die Welt im Innersten zusammenhält, Göttingen 2000.
  6. Borgenthal, Josef: Schinken, Korn und Pumpernickel. Kulturgeschichtliche und kulinarische Notizen, 4. unverän. Auflage Münster 1984.
  7. Breider, Hans (Hg.): Trink dir Freude. Brevier für Freunde des Weins, Würzburg 1979.
  8. Brot – In aller Munde. Themenheft der Zeitschrift ferment 2/2013, Gossau 2013.
  9. Brot und Not in der Kunst des 20. Jahrhunderts, hg. vom Deutschen Brotmuseum Ulm 1955.
  10. Brot und Wein. Beiträge von Herbert Pruns und Josef Staab, herausgegeben von der Gesellschaft zur Geschichte des Weines (Schriften zur Weingeschichte 95), Wiesbaden 1990.
  11. Bünker, Michael: Bischofsbrot & Mozartkugel. Von irdischen Süßigkeiten und himmlischen Wahrheiten. 20 spirituelle Betrachtungen, Graz 2010.
  12. Christoffel, Karl: Wein-Lese-Buch, München, 3. Aufl. 1977.
  13. Coady, Chantal: Schokolade. Das Handbuch für Genießer, Köln 1998.
  14. Denk, Hans/Felber, Franz [Weinpfarrer Denk/Bäcker Felber]: Wein und Brot. Mit Anhang: Österreichische Winzer: Wein und Brot, Wien 2006.
  15. Ebertshäuser, Caroline / Stocker, Marghareta: Brot. Symbol für Natur, Leben und Kultur, München 2004.
  16. Eckert, Fritz: Das tägliche Brot und das heilige Brot, Wien 1960.
  17. Eiselen. Hermann (Hg.): Brotkultur, Köln 1995.
  18. Fasan, Inge: Quitte, Wien 2015.
  19. Frembgen, Jürgen Wasim: Tausend Tassen Tee. Lebensgenus im Orient, Darmstadt 2104.
  20. Gekle, Dieter: Der Wein in der Heilkunde. Von der Antike bis zur Gegenwart, Würzburg 1992.
  21. Grober-Glück, Gerda: Zur Heiligkeit des täglichen Brotes in den bäuerlichen Familien Österreichs um 1930. Nach Materialien des Atlas der deutschen Volkskunde, in: Volksfrömmigkeit. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1989 in Graz. Hg.  von H. Eberhardt u.a., Wien 1990, 285–300.
  22. Grün, Anselm: Der Wein. Geschenk des Himmels und der Erde, Münsterschwarzach, 3. Aufl. 2012.
  23. Habs, Rudolf / Rosner L.: Appetitlexikon. Ein alphabetisches Hand- und Nachschlagebuch über Speisen und Getränke, Frankfurt a. M. 1982.
  24. Höllerl, Heinrich / Schmitt, Alfred: Das neue Buch vom Frankenwein, Würzburg 1997.
  25. Hoffmann, Kurt M.: Weinkunde in Stichworten, Hamburg 1970.
  26. Ilg, Petra: Basilikum. Die heilige Pflanze der Hindus, München 2000.
  27. Johnson, Hugh: Hugh Johnsons Weingeschichte. Von Dionysos bis Rothschild. Deutsch von Wolfgang Kissel, Bern und Stuttgart 1989.
  28. Jung, Hermann: Bier – Kunst und Brauchtum, Dortmund 3. Aufl. 1974.
  29. Klein, Kurt Rainer: Vom Wein in der Bibel (Ein besonderes Geschenk), Hamburg 2008.
  30. Koch, Hans-Jörg: Wein für Ketzer und fromme Leut, Zürich 1962.
  31. Köhnlechner, Manfred: Heilkräfte des Weines. Ein medizinisches Weinbrevier, München/Zürich 1978.
  32. Krämer-Badoni, Rudolf: Das kleine Buch vom Wein, Gütersloh 1967.
  33. Krauß, Irene: Gelungen geschlungen. Das große Buch der Brezel, Tübingen 2003.
  34. Kunkel, Otto A.: Die Welt des Brotes in Kunst, Kultur und Brauchtum, Mollenfelde 4. Aufl. o. J.
  35. Magiera, Kurtmartin: Sakrament Brot, Kevelaer 1970.
  36. Martin Luther und der Wein. Aus Tischreden, Briefen und Predigten gesammelt von Christine Reizig und Gunter Möller. Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 1998.
  37. Mathäser, Willibald: Flüssiges Brot. Andechs und sein Klosterbier, 2. überarb. Auflage München 1996.
  38. Meyer, Otto: Volle Becher – frohe Zecher. Lob des Weins in alter Zeit, Würzburg 1970.
  39. Meyer, Otto: Weinkultur in Franken. Der Wein in Geschichte, Alltag und Religiosität, Würzburg 2000.
  40. Mintz, Sidney W.: Die süße Macht. Kulturgeschichte des Zuckers, Frankfurt am Main/New York 1987.
  41. Museum der Brotkultur. Hg. von der Vater und Sohn Eiselen-Stiftung Ulm als Trägerin des Museums für Brotkultur Ulm, Ulm 2007.
  42. Nahrung, die schadet – Nahrung, die heilt. Der unentbehrliche Ratgeber von A–Z, München 2000.
  43. Nießen, Franz: Der Dinge Bestes: Brot. Geheimnis Brot in der Geschichte der Menschen, Kevelaer 1983.
  44. Nießen, Franz: Nahrung sandte er ihnen in Fülle. Versuch einer Theologie der Lebensmittel, Kevelaer 1988
  45. Österreichisches Museum für Volkskunde, Volkskunst im Zeichen der Fische. Katalog zur Ausstellung im Prämonstratenserstift Geras, Wien 1976.
  46. Rebenland. Ein Jahr im Weinberg. Mit einem Text von Theo Becker, Landau/Pfalz 1990.
  47. Reckewitz, Marcus: Vom Brot. Geschichten und Besonderheiten eines Kulturguts, München 2014.
  48. Ronecker, Karl-Heinz / Brinkel, Wolfgang (Hgg.): Brot in deiner Hand. Erzählungen – Meditationen – Gebete, Neukirchen-Vluyn 2010.
  49. Rothe, Wolfgang F.: Whisky-Wallfahrten. Ein spiritueller Reiseführer durch Schottland, St. Ottilien 2018.
  50. Ruf, Fritz (Hg.): „Die sehr bekannte dienliche Löffelspeise“. Mus, Brei und Suppe – kulturgeschichtlich betrachtet, Velbert-Neviges 1989.
  51. Schäfer-Schuchardt, Horst: Die Olive, Nürnberg 5. Aufl. 1998.
  52. Schanze, Wolfgang: Wasser, Brot und Wein. Geistliche Betrachtungen über die Welt der Dinge im Umkreis des göttlichen Wortes, Berlin o. J.
  53. Schirarend, Carsten / Heilmeyer, Marina: Die Goldenen Äpfel. Wissenswertes rund um die Zitrusfrüchte, Berlin 1996.
  54. Schivelbusch, Wolfgang: Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft. Eine Geschichte der Genussmittel, Frankfurt a. M: 1990.
  55. Slapansky, Wolfgang (Hg.): Das Wunder Wein. „Kult – Fest – Ritual“, St. Pölten – Salzburg 2009.
  56. Schreiber, Georg: Der Wein und die Volkstumsforschung. Zur Sakralkultur und zum Genossenrecht, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 9 (1958), 207–243.
  57. Schreiber, Georg: Der Wein als Heiltrank. Zur Volkskunde, Medizingeschichte, Kulturgeschichte, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 9 (1962), 39–55.
  58. Schreiber, Georg: Deutsche Weingeschichte. Der Wein in Volksleben, Kult und Wirtschaft (Werken und Wohnen. Volkskundliche Untersuchungen in Rheinland 13), Köln 1980.
  59. Schreiber, Georg: Zur Symbolik, Sprache und Volkskunde des Weines, in: Beiträge zur sprachlichen Volksüberlieferung. Freundesgruß an den 70-jähr. Adolf Spamer. Berlin 1953. (= Veröffentlichungen der Kommission für Volkskunde. Bd. 2.), 208–232.
  60. Schulte, Christoph: Kneten und segnen. Die Geschichte des Brotes ist auch die der Ideen und Sinne, der Religionen und Kulturen der Welt, in: Christ in der Gegenwart. Bilder 1/2013, 5–9.
  61. Schwarz, Aljoscha A. / Schweppe, Ronald P.: Gewürzheilkunde. Die Geheimnisse von Anis Galgant, Vanille & Co, Landsberg a. L. 1996.
  62. Seifert, Oliver (Hg.): Panis angelorum. Das Brot der Engel. Kulturgeschichte der Hostie, Ostfildern 2004.
  63. Seifert, Manfred: Fastenbrezen, Ostereier, Wein. Überlegungen zum Einfluss des Christentums auf die mitteleuropäische Nahrungskultur, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2008, 21–33.
  64. Seligson, Susan: Brot. Eine Kulturgeschichte für Leib und Seele, Berlin 2005.
  65. Silzle, Roland: Brot des Lebens, Hamburg 2006.
  66. Slapansky, Wolfgang (Hg.): Das Wunder Wein. “Kult – Fest – Ritual”, St. Pölten – Salzburg 2009.
  67. Steigelmann, W.: Der Wein in der Bibel, Neustadt/Weinstraße 2. Aufl. 1971.
  68. Tenschert, Helga: Engelsbrot und Eisenkuchen. Mit Oblaten backen nach alten Rezepten, München 1983.
  69. Treml, Manfred (Hg.): Salz macht Geschichte, Regensburg 1995.
  70. Usener, Hermann: Milch und Honig, in: Rheinisches Museum 57 (1902), 78–98.
  71. Verehrte Olive. Themenheft der Zeitschrift „ferment“ 4/2012, Gossau 2012.
  72. Voorgang, Dietrich: Die Legende vom Lebkuchen, München 2007.
  73. Weisensee, Bernard: Messwein. Die gültige, würdige und erlaubte Materie, Würzburg 1982.
  74. Werle, Loukie / Cox, Jill: Ingredienzen. Das große Buch der Zutaten, Königswinter 2005.

nach oben

8.  Religiöse Kochbücher

  1. Abhehsera, Michel: Zen-Kochkunst. Eine Sammlung makrobiotischer Rezepte, Weilheim / Obb. 1972.
  2. Becker, Norbert / Bockholt, Werner: Nicht vom Brot allein. Kochen im Kirchenjahr, Regensburg 1991.
  3. Bilgri, Anselm / Gérard, Klaus W.: Das Kloster Andechs Kochbuch für Leib und Seele, München 1991.
  4. Bilgri, Anselm / Gérard, Klas W.: Das Kloster Andechs Restl-Kochbuch. Nachhaltiges Kochen in einer neuen Dimension, Augsburg 1999.
  5. Bilgri, Anselm / Köhler, Peter K. / Adam, Birgit: Geheimnisse der Klosterbrauerei. Bierige Koch- und Heilrezepte aus dem Kloster Andechs, Augsburg 1998.
  6. Bilgri, Anselm / Gérard, Klaus W.: Kochen für Leib und Seele. Das Kloster-Andechs Kochbuch, Augsburg 1994.
  7. Chiffolo, Anthony F. / Hesse Jr., Rayner W.: Kochen mit der Bibel. Rezepte und Geschichten, München 2008.
  8. Andrea Ciucci / Paolo Sartor: Einfach, aber himmlisch! Zu Tisch bei den Heiligen.Rezepte aus zwei Jahrtausenden, München 2016.
  9. Ciucci, Andrea / Sartor, Paolo: Zu Tisch bei Abraham. Kochen mit der Bibel. 50 Rezepte aus zwei Jahrtausenden, München 2014.
  10. Das Klosterkochbuch, Euskirchen 2011.
  11. Das Sonntags-Kochbuch, Köln o. J.
  12. Die alte feine Klosterküche. Nach Prior Odilo Schregers „Vorsichtigem und wohlerfahrenen Speismeister“ mit beigefügten Tischregeln und Comlimente bearbeitet von Linus Paul, Havixbek o. J.
  13. Die besten Rezepte aus der Klosterküche, Renningen 2010.
  14. Dreihundertjähriges deutsches Klosterkochbuch. Nach einem in den Überresten des ehemaligen Dominicaner-Klosters zu Leipzig aufgefundenen Manuscript bearbeitet und herausgegeben von Bernhard Otto, Leipzig, 8. Reprintauflage von 1856 (o. J.).
  15. Fahrenkamp, H. Juergen: Das Kochbuch der Kochbücher. Köstlichkeiten aus biblischer Zeit, Erftstadt 2006.
  16. Feuersee, Hermann: Der kleine kulinarische Adventsbegleiter, München 2. Aufl. 1999.
  17. Gerhard, Frank: Es weihnachtet sehr. Ein kulinarischer Kalender von Advent bis Neujahr, Künzelsau 1978/1987.
  18. Gideon, Moshe Ben: Alles koscher. Geschichten von vergessenen Genüssen (mit Rezepten aus aller Welt), Stuttgart – Leipzig 1999.
  19. Guthjahr, Markusine: Kochen mit den Gaben Gottes. Früchte und Pflanzen der Bibel, Brunsbek 2008.
  20. Haslinger, Ingrid: Geheimnisse aus der Klosterküche. Wo sich Kultur mit Genuss verbindet, Klosterneuburg 2002.
  21. (H)eiliger Jakob. Ein Rothenburger Kochbuch für (H)eilige, hg. von der Evang.-Lutherischen Kirchengemeinde St. Jakob, Rothenburg 2005.
  22. Hertig, Noam (Hg.): Was isSt Religion? Rezepte – Traditionen– Rituale – Tabus, Zürich 2012.
  23. Hildegard von Bingen – Klosterküche (Anett Röger), Köln o. J.
  24. Himmlische Genüsse. Vom Engelskuss zum Nonnenfürzchen. 100 göttliche Rezepte von Doris Franzen und Gabriele Poloczek, illustriert von Julia Ruether, Köln 2007.
  25. Himmlische Rezepte im Kirchenjahr. Leckeres aus der Klosterküche, Leipzig o. J.
  26. Hofmann, Irmengard M. / Heigl, Berthold: Gesegnete Mahlzeit! Gutes und Gesundes aus der Klosterküche, Wien 2010.
  27. Hofmann, Irmi: Köstlichkeiten aus Klöstern in Süddeutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol, München 1996.
  28. Holzhammer, Gerhard / Kirchgessner, Bernhard: Entre nous. Kochen mit Freunden – Kochen für Freunde, Winzer 2000.
  29. Horn, Erna: Das altbayrische Küchenjahr. Ein kulinarischer Kalender, München 1974.
  30. Horn, Erna: Köstliches und Curieuses aus alten Kloster- und Pfarrküchen, München 1979.
  31. Hutt, Joachim / Klein, Helmut: Rezepte aus der Bibel. Einfach göttlich: Vom paradiesischen Apfelkuchen bis zum würzigen Passah-Lamm, Köln 2000.
  32. Imbach, Josef: Der Weg zu Gott führt durch die Küche. Kulinarisches aus Kirche und Kultur, Düsseldorf 2009.
  33. Imbach, Josef: Geheimnisse der kirchlichen Küchengeschichte. Pikante Episoden und köstliche Rezepte, Düsseldorf 2008.
  34. Imbach, Josef: Von reichen Prassern und armen Schluckern. Geschichten aus Küche, Kirche und Kultur. Mit sündhaft guten Rezepten, Düsseldorf 2007.
  35. Kampa, Alois / Knörzer, Helmuth (Hgg): Was Leib und Seele zusammen hält. Speisen, Tischgebete und Anekdoten deutscher Bischöfe, Thalhofen 2. Aufl. 2004.
  36. Kinard, Malvina / Crisler, Janet: Das biblische Kochbuch. Erlesene Köstlichkeiten aus dem Alten und Neuen Testament, Düsseldorf 2. Aufl. 1991.
  37. Kirchgessner, Bernhard, Don Bernardo’s  Küche, Winzer 1999.
  38. Knörzer, Helmuth (Hg.): Der Tisch ist gedeckt. Was Bischöfen schmeckt. Speisen, Tischgebete und Andekdoten, Thalhofen 3. Aufl. o. J.
  39. Knorr, Petra: Das jüdische Kochbuch, Köln 2002.
  40. König, Ira: Maibowle und Martinsgans. Kulinarische Bräuche neu entdeckt, Ostfildern 2012.
  41. Köstliches aus dem Pfarrhaushalt, Königswinter 2009.
  42. Konrad, H. E.: Tafelfreuden. Rezepte im Wandel der Jahreszeiten, Hamburg 1985.
  43. Kraus, Heide G.: Von KLosterbrezeln und Silvesterkarpfen. Ein Streifzug durch die traditionelle Festtagsküche, Gütersloh 2010.
  44. Landmann, Salcia: Die koschere Küche. 200 Rezepte für Feinschmecker und Kenner mit Erklärungen jüdischer Feste und Gebräuche, München 1976.
  45. Landmann, Salcia, Die jüdische Küche. Rezepte und Geschichten, Stuttgart 2006.
  46. Luthardt, Ernst-Otto: Von der Martinsgans zum Dreikönigskuchen. Die 50 besten fränkischen Weihnachtsrezepte, Würzburg 2004.
  47. Magall, Miriam: Internationale jüdische Festmahlzeiten. Essen wie im Paradies. Die Hohen Feiertage, München 2012.
  48. Mahlzeit, Gemeinde! Die Nordkirche kocht, hg. vom Amt für Öffentlichkeitsdienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, 2. verb. Aufl. Kiel 2013.
  49. Malisic, Heike / Eckert, Udo: Biblisch kochen. Eine kulinarische Reise durch die Bibel, Witten 2011.
  50. Mexikanische Feste. Die Fiestas der Frida Kahlo. Text von Guadalupe Rivera, Rezepte von Marie-Pierre Colle, Fotos von Ignacio Urquiza, München 2009.
  51. Mönninghoff, Wolfgang: Rezepte der Äbte. Von Klöstern, Heiligen und himmlischen Genüssen, Köln 2004.
  52. Nichtweiß, Barbara (Hg.): Kulinarisch durchs christliche Leben. Ein kleiner Jahresbegleiter durch Kirche und Küche, Mainz 1997.
  53. Paterno, August: Himmlische Genüsse. Gaumenfreuden für christliche Feste. Unter Mitarbeit von Christiane Holler und Franz Severin Berger, Wien 1999.
  54. Pieper, Katrin: Jüdische Feste, Geschichte(n) und Gerichte, Leipzig 2008.
  55. Prachtl, Rainer: Von Sankt Martin bis Silvester. Kulinarisches Brauchtum zur Weihnachtszeit, München, 2. überarb. Aufl. 1995.
  56. Rätsch, Hartmut E.: Manna & Co. Kochen mit biblischen Geschichten, Hannover – Hamburg 2004.
  57. Geheimrezepte aus der Klosterküche werden nicht verraten, Trier 1987.
  58. Rias-Bucher, Barbara: Ostern. Künzelsau 1994.
  59. Riedler-Singer, Renate: Christlich auf’kocht und teuflisch eing’schenkt. Klagenfurt 2017.
  60. Schrott, Ernst: Die köstliche Küche des Ayurveda. Essen mit Leib und Seele, München 1995.
  61. Schuegraf, Ernst:  Himmlisch kochen. Gerichte zu Heiligenfesten aus aller Welt: Von Ambrosiuscreme bis Valentinskuchen, Augsburg 2003.
  62. Schwester Anna’s Küchenkalender, Leipzig 1999.
  63. Simon, Deborah und Hermann: Jüdische Familienrezepte. Ein Kochbuch, Berlin 2. Aufl. 2010.
  64. Sirkis, Ruth: Die Festtagsspeisen zu Pessach, Herzlija o. J.
  65. Sitar, Gerfried: Klostergeheimnisse aus Küche und Keller, Regensburg 2010.
  66. Spilling-Nöker, Christa: Himmlische Küche. Kochbuch für die christlichen Feste. Mit 12 Rezepten von Starköchin Lea Linster, Freiburg i. Br. 2010.
  67. Tautenhahn, Renate: Bibelkuchen und Nonnenküsschen. Kulinarische Klosterküche, München 1997.
  68. Thol-Hauke, Angelika: Kochen durchs Kirchenjahr. Bräuche und Rezepte. Eine kulinarische Theologiegeschichte, Berlin 1997.
  69. Thol-Hauke, Angelika: Kochen durchs Kirchenjahr. Bräuche und Rezepte. Eine kulinarische Theologiegeschichte, Berlin 2011.
  70. Wirkowski, Eugeniusz: Küche der polnischen Juden, Warszawa 1988.
  71. Wolf-Cohen, Elizabeth: Jüdische Küche, Bath 2004.

nach oben

9. Segnungen; religiöse Mahlzeiten in Lebens- und Jahreskreis

  1. Der Bonner Brotsegen. Eine Aktion der Citypastoral Bonn, Manuskript o. J.
  2. Familien feiern Kirchenjahr: Ein Sonntag in der Fastenzeit; Gründonnerstag; Mariä Himmelfahrt; Erntedank. Materialhefte der Arbeitsgemeinschaft katholischer Familienbildung, Bonn o. J.
  3. Franz, Adolph: Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, Bände I und II, Freiburg i. Br. 1909
  4. Fuchs, Guido: „Für uns geopfert und zur Speise gegeben.“ Zu Mahlaspekten des Ostertriduums, in: Benjamin Leven, Martin Stuflesser (Hgg.), Ostern feiern. Zwischen normativem Anspruch und lokaler Praxis, Regensburg 2013, 227–236.
  5. Fuchs, Guido: Schmeckt und seht. Mahlformen im Anschluss an Feste und Feiern im Jahreslauf, in: W. Tripp (Hg.), Gottesdienste an Festen im Jahreslauf, Ostfildern 2004, 11–17.
  6. Geschmackvoll essen – gut leben. Brot in meiner Hand, hg. von der Landesstelle der Kath. Landvolkbewegung (KLB) Bayern e. V., München 2005.
  7. Gott sei Dank. Gottesdienste, Impulse und Aktionen rund ums Brot. Hg. vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, München 2012.
  8. Hirschfelder, Gunther / Palm, Anna / Winterberg, Lars: Kulinarische Weihnacht? Aspekte zwischen Ernährung und sozialer Realität, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 53 (2008), 289–313.
  9. Hörandner, Edith: Schutz und Segen, Wien o. J.
  10. Kirchhoff, Hermann: Die österlichen Tage. Theologie, Liturgie und Brauchtum, München 2002.
  11. Kopp, Marianne: „Sonnabends gabs immer Kartoffelsuppe“. Agnes Miegels Plaudereien über die ostpreußische Küche, in: Agnes Miegel. Ihr Leben, Denken und Dichten von der Kaiserzeit bis zur NS-Zeit. Mosaiksteine zu ihrer Persönlichkeit, hg. von Marianne Kopp, Münster 2011, 119–136.
  12. Kulbatzki, Petra: Lecker Speys und lange Danz. Wie man früher in Niedersachsen fröhlich feierte, köstlich aß und trank, Dedenhausen 1992. Löffler, Peter, Totenmahl, in: Ders.: Studien zum Totenbrauchtum in den Gilden, Bruderschaften und Nachbarschaften Westfalens vom Ende des 15. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, Münster 1975, 247–291.
  13. Lob und Dank dem, der alles schuf. Weihe der ersten Trauben, Randersacker 1991.
  14. Metternich, Monika: Lob des Sonntags. Weihrauch, Toast & Honey, Augsburg 2009.
  15. Pitzal, Franz: Die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit. Anregungen und Modelle für die Feier des Erntedankfestes, Regensburg 1988.
  16. Reifenberg, Hermann: Geschmack gibt hier den Schein nur kund. Liturgisch-phänomenologische Aspekte zu Geschmack und Mahl, speziell bei Benediktionen, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 15 (1973), 108–122.
  17. Schmeling, Hans-Georg: Werktags- und Sonntagskost nach Vertreibung, Flucht und Neueingliederung, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 14 (1967), 90–109.
  18. Stauber, Franz. Erntedank. Ein Werkbuch für Erntedankfeiern, Wien 1965.
  19. „Und sie aßen alle und wurden satt“ (Mt 14,20). Segensgottesdienst nach der ostkirchlichen Ordnung, bearb. für ev. und kath. Gemeinden und für ökumenische Begegnungen, hg. von A. A. Thiermeyer und R. Thöle, Bornheim – Eichstätt 2002.
  20. von Hentig, Hans: Vom Ursprung der Henkersmahlzeit, Nördlingen 1987.

nach oben

10.  Religiöse Brauchformen / Heilige

  1. Brandt, Daniela-Maria: Heilige Helfer für Winzer & Wein. Ein Kalender-Buch über Heiligenlegenden, Wetterregeln & Bauernsprüche, Weinwunder und Volksbrauchtum, Kunst & Kirchengeschichte(n), Würzburg 1993.
  2. Bruder Konrad, Du gibst uns Brot. Briefe an den hl. Bruder Konrad von Pater Edilbert Lindner, Altötting 1970.
  3. Burgstaller, Ernst: Das Allerseelenbrot (Schriftenreihe des Deutschen Brotmuseums 7), Ulm 1971.
  4. Carius, Inge: Gebildbrot – Brauchtum im Jahres- und Lebenslauf, Königstein 1982.
  5. Dietz, Josef: Vom Brot im kirchlichen Brauch des Bonner Landes, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 9 (1962), 18-27.
  6. Fischer, Balthasar: Todansage und Festankündigung bei den Haustieren, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 54 (2011), 275–279.
  7. Flügel, Georg Josef: Volksmedizin und Aberglaube im Frankenwald, Hof 1995.
  8. Geisfelder, Otto: Kräutersegen. Heilende Pflanzen aus Mariens Garten, Würzburg 1997.
  9. Goldberg, Gisela: Heiligenbrote. Ein weit verbreiteter Brauch auch der Gegenwart, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1994, 51–92.
  10. Gräter, Carlheinz: Die Kelter harrt des Weines. Ein fränkisches Wein-Lese-Buch, Würzburg 1986.
  11. Graff-Höfgen, Gisela: Brotvermächtnisse in Iggelheim und anderswo, Sonderheft zu Lätare 1989 mit Weckverteilung und Winterverbrennung im Ortsteil Iggelheim, 5–14.
  12. Graff-Höfgen / Graff, Dieter: Maria in den Reben. Brauchtum und Bekenntnis, Saarbrücken 1990.
  13. Graff, Dieter: Weinheilige und Rebenpatrone, Saarbrücken 1988.
  14. Hanak, Elfriede: Der heilige Peregrin und seine Kipfel, in: Die Mölkerstiege 21 (1986), 5–7.
  15. Hildgard von Bingen (Annette Bauer): Gesunde Ernährung, Köln 2005.
  16. Hilpert, Marianne: Von Häckern und Winzern am Maindreieck. Eine volkskundliche Studie über Wortschatz und Brauchtum (Mainfränkische Heimatkunde 10), Würzburg 1957.
  17. Hilpert, Markus / Wörner, Daniela: Kräuterbrauchtum in der Volksfrömmigkeit. Mit Würz- und Heilpflanzen durch Kirchenfeste, Feiertage und Klostergärten, Augsburg 2008.
  18. Hipp, Hans: Lebzelten – Wachsstöcke – Votivgaben. Handwerk und Brauch, Pfaffenhofen, 3. Aufl. 1984.
  19. Jaacks, Gisela / Gockerell, Nina: Weihnachtliche Bräuche in Hamburg und Norddeutschland, in München und Oberbayern, München 1985.
  20. Jarosch, Günther: Erntebrauch und Erntedank, Jena 1939.
  21. John, Natalie: Franziskus, die Winzer und der Trüffelhund. Ubrische Genüsse, Wien 2. Auflage 2005.
  22. Jung, Hermann: Traubenmadonnen und Weinheilige, Duisburg 1964.
  23. Kiesel, Karin: Vom Essn muß mer sich dernährn. Beschreibung des alltäglichen und festlichen Lebens Oberhalb Gebürgs, worinnen nicht nur der Bewohner Bräuche, sondern auch deren Nahrungsweisen in alter Zeit, in Sonderheit etlicher Kochrezepte aus schwarzen Küchen zu finden sind, Hof 1983.
  24. Klein, Diethard H.: Wetterregeln, Bauernweisheiten und alte Bräuche, Augsburg 1998.
  25. Kluge, Heidelore: Hildegard von Bingen – Ernährungslehre, Rastatt 1999.
  26. Koch, Hans-Jörg: Im Zeichen des Dionysos. Weinbruderschaften im Wandel der Zeiten, Heusenstamm 1973.
  27. Kostenzer, Helene und Otto: Alte Bauernweisheit. Von Wetterregeln und Lostagen, Mondeinflüssen und Pflanzzeiten, Heil- und Gewürzkräutern, Sauerkraut und Speck, Rosenheim 1975.
  28. Kriss-Rettenbeck, Lenz: Bilder und Zeichen religiösen Volksglaubens, München 1963.
  29. Lange, Rudolf (Hg.): Brot und Gnade. Gebete für unser Landvolk, Freiburg i. Br. 1952.
  30. Metternich, Monika Gräfin von: Lob des Sonntags. Weihrauch, Toast & Honey, München 2009.
  31. Neu, Peter: Jakobusbrot und Martinswein. Ein Beitrag zu den Formen der frühneuzeitlichen Jakobusverehrung in der Stadt Trier, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 23 (1977), 211–225.
  32. Scheingraber, Wernher: Das Bauernjahr. Bauernarbeit und Brauchtum in den Alpenländern, Innsbruck 1977.
  33. Schlemmer, Karl: Bitt-Tage feiern. Neue Formen und Modelle, Freiburg 1985.
  34. Schlisske, Otto: Äpfel, Nuss und Mandelkern. Was unsere Advents- und Weihnachtsbräuche eigentlich bedeuten, Stuttgart 6. Aufl. 1959.
  35. Schlisske, Otto: Fröhliche Ostern. Von Ostereiern, Osterhasen und guten Osterbräuchen, Stuttgart 2. Aufl. 1960.
  36. Schnitzler, Theodor: Kirchenjahr und Brauchtum neu entdeckt. In Stichworten, Übersichten und Bildern, Freiburg i. Br. 5. Aufl. 1977.
  37. Schrüfer, Hannes: Die Kräuterweihe – ein zeitgerechter Brauch, Grafenau 1989.
  38. Seitz, Rudolf: San Cucino hat geholfen. Gerichte und Geschichten eines Küchenheiligen, Freiburg i. Br. 2003.
  39. Stein, Simone: Gesundheit aus Glauben und Natur. Die Schutzpatrone der Kranken, Heilkräuter und Naturrezepte, München 1987.
  40. Teschert, Helga: Engelsbrot und Eisenkuchen. Mit Oblaten backen nach alten Rezepten, München 1983.
  41. Teufel, Werner / Walser, Otto: Landgasthäuser. Feste – Bräuche – Gaumenfreuden, München 2005.
  42. Valentin, Hans E.: Brezen, Kletzen, Dampedei. Brot im süddeutschen und österreichischen Volksbrauchtum, Regensburg 1978.
  43. Weinhold, Gertrud: Das Gottesjahr und seine Feste. Mit einem Vortwort von Lenz Kriss-Rettenbeck, München-Zürich 1986.

nach oben

11.  Tischgebet und Tischgebete

  1. Abeln, Reinhard / Kner, Anton: Neue Tischgebete, Kevelaer 2001.
  2. Baumeister, Hanns (Hg.): Alles, Herr, ist ein Geschenk. Etwas andere Tischgebete, Hannover 2002.
  3. Bek, Birgit / Link, Paulin: Gesegnete Mahlzeit! Gebete und Rituale zum Essen, Ostfildern 2004.
  4. Benedictiones mensae. Tischsegen, Heidelberg 2005 (2 Ausgaben, lat. / dt.).
  5. Block, Detlev: Gast an deinem Tisch. Mittagsgebete für ältere Menschen, Konstanz 1984.
  6. Brich uns, Herr, das Brot. Eine Sammlung von Tischgebeten, Hamburg 1948.
  7. Bringéus, Nils-Arvid: Beten bei Tisch, in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 13 (Sozialkultur der Familie), Gießen 1982, 58–68.
  8. Butash, Adrian: Bless this food. Ancient & contemporary graces around the world, Novato 1993.
  9. Das christliche Mahl. Nach dem Brevier und Rituale (Liturgische Volksbüchlein, hg. von der Abtei Maria Laach 12), Freiburg i. Br. 1925.
  10. Engel, Heinrich (Hg.): Gib du uns Speise, Herr. 100 Tischgebete, St. Augustin, 7. Aufl. 1975.
  11. Es macht Freude Dir zu danken. Tischgebete zuhause und unterwegs. Herausgegeben im Auftrag des Evang. Jugendwerks in Württemberg in der „Freizeitmappe 1985“, zusammengestellt von Otto Haußecker, Stuttgart o. J.
  12. Fuchs, Guido: Das Tischgebet. Alte Tradition und neues Leben (Münsterschwarzacher Kleinschriften 189), Münsterschwarzach 2013.
  13. Fuchs, Guido: Das Tischlied als Tischgebet und Beitrag zur häuslichen Liturgie. Sonderdruck aus: Jahrbuch für Volkskunde 1993, 7–26.
  14. Griesbeck, Josef: Das Brot ist uns geschenkt. Tischgebete, Würzburg 2006.
  15. Groß, Karl: Zur Geschichte und Bedeutung des liturgischen Mahles und Tischgebetes, in: Liturgie und Leben 6 (1939), 82–88.
  16. Guten Appetit! Tischgebete in der Familie, hg. von der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung, Bonn o. J.
  17. Hallo Gott! Gebete für Kinder, Werkblatt 3/2013, hg. von der Katholischen Landvolkbewegung Deutschlands, Rhöndorf 2013.
  18. Heiliges Mahl. Tischgebete, zusammengestellt und eingeleitet von Theodor Filthaut, Recklinghausen 1955.
  19. Herr, segne diese Gaben. Tischgebete, Leipzig o. J.
  20. Hitzelberger, Regina und Peter: Brot brechen – Leben teilen. Tischgebete, Stuttgart 1991.
  21. Holzbach, Alexander, Tischgebete, Limburg 1985.
  22. Hruby, K.: La “Birkat ha-mazon” – La prière d’action de grâce après le repas, in: Mélanges liturgigiques (= FS Bernard Botte), Louvain 1972, 205–222.
  23. Kerremans, Marie-Luc: Segne, Vater, diese Gaben. Tischgebet für alle Tage des Jahres, München/Zürich/Wien 3. Aufl. 1986.
  24. Lascar, L. von: Euchristisches und liturgisches Mahl, in: Bibel und Liturgie 6 (1931/32), 424–427.
  25. Ledogar, Rober: Tischgebet und Eucharistie, in: Concilium 6 (1970), 127–133.
  26. Legler, Erich: Segne, Vater, unser Essen. 80 Tischgebete, Ulm 4. Aufl. 1979.
  27. Martini, Carlo Maria, TischGebete, Graz/Wien/Köln 1989.
  28. Mein erstes Buch der Tischgebete, hg. von Werner Schaube, Augsburg 1991.
  29. Mein Tischgebetsfächer, München 2007.
  30. Mertens, Heinrich A. (Hg.): Tischgebete für alle Tage des Jahres, Freiburg 1968.
  31. Mitterauer, Michael: „Nur diskret ein Kreuzzeichen.“ Zu Formen des individuellen und gemeinschaftlichen Gebets in den Familien, in: Heller, Andreas / Weber, Therese, Wiebel-Fanderl, Oliva (Hgg.), Religion und Alltag. Interdispziplinäre Beiträge zu einer Spozialgeschichte des Katholizismus in lebensgeschichtlichen Aufzeichnungen, Wien 1990, 154–204.
  32. Müller, Rainer-Matthias: Gesegnete Mahlzeit! Neue Tischgebete, Mainz 2002.
  33. Paynter, Neil: Alle guten Gaben. Tischgebete. Eine Sammlung in der Tradition des keltischen Christentums aus der ökumenischen Kommunität von Iona, Gütersloh 2005.
  34. Pötzsch, Arno: Gottes Gabe – täglich Brot. Tischgebete und Tischgesänge, Hamburg-Burgstedt 4. Aufl. 1962.
  35. Porter, Kenneth W.: Humor, blasphemy and criticism in the grace before meat, in: New York Folklore Quaterly 21 (1965), 3–18.
  36. Protzner, Wolfgang / Stanik, Philipp: Für dies und das – deo gratias. Tischgebete aus Franken, Würzburg 2007.
  37. Richter, Carl: Wir beten zu Tisch. Handreichung zu Tischandacht in evangelischen Häusern und Heimen, Gütersloh 1940.
  38. Schaub, Hermann / Lammers, Klaus: Tischgebete nach der Ordnung des Kirchenjahres (Reihe Lebendiger Gottesdienst 15), Münster 1967.
  39. Schaube, Werner: Neue Tischgebete. Worte zum täglichen Brot, Donauwörth 1976.
  40. Schulz, Frieder: Die Hausgebete Luthers, in: Pastoraltheologie 72 (1983), 478–490.
  41. Schwester Annas Tischgebete, Leipzig 2001.
  42. Segen für die Wochendienste / Tischgebete, in: Monastisches Rituale, hg. von der Salzburger Äbtekonferenz, St. Ottilien 1988, 139–154.
  43. Segne Gott unser Brot. Tischgebete, Würzburg 1956.
  44. Segne uns, Herr. Tischgebete, herausgegeben vom Informationszentrum Berufe der Kirche, 2. Aufl. 1981.
  45. Senger, Basilius: 75 Tischgebete für die Familie, Kevelaer 1971.
  46. Stebler, Vinzenz, Du deckst mir den Tisch. Tischgebet aus den Psalmen, Freiburg i. Br. 1981.
  47. Tischgebete aus der Bibel, zusammengestellt von Alois Leitner, Klosterneuburg 2. Aufl. 1979.
  48. Tischgebete für die Advents- und Weihnachtszeit, hg. von Ralf Preker, Werl 1978.
  49. Tischgebete für jeden Tag, bearbeitet von Robert Rothmann, Leipzig o. J.
  50. Tischgebete, zusammengestellt von Heinz Vonhoff, Konstanz 11. Aufl. 1989.
  51. Urlberger, Paul: Das Tischgebet im Kirchenjahr, Regensburg 1980.
  52. Weismantel, Paul: Tischgebet für Groß und Klein, Münsterschwarzach 2012.

nach oben

12. Tisch- und Speiseritual

  1. Asserate, Asfa-Wossen: Manieren, München 2005.
  2. Audehm, Kathrin, Erziehung bei Tisch. Zur sozialen Magie eines Familienrituals, Bielefeld 2007.
  3. Bendix, Regina: Reden und Essen. Kommunikationsethnographische Ansätze zur Ethnologie der Mahlzeit. Sonderdruck aus: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 68 (2004), 211–238.
  4. Därmann, Iris / Lemke, Harald (Hgg.), Die Tischgesellschaft. Philosphische und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Bielefeld 2008.
  5. Die Alltagsküche. Bausteine für alltägliche und festliche Essen. Hg. von Gabriela Muri u. a., Zürich 2005.
  6. Etzlstorfer, Hannes (Hg.): Küchenkunst und Tafelkultur. Wien 2006.
  7. Erasmus von Rotterdam: Vertraute Gespräche (Colloquia familiaria). Übertragen und eingeleitet von Hubert Schiel, Köln 1947.
  8. Fuchs, Guido: Mahlkultur. Tischgebet und Tischritual (Liturgie & Alltag), Regensburg 1998.
  9. Gniech, Gisla: Essen und Psyche. Über Hunger und Sattheit, Genuß und Kultur, Heidelberg 1995.
  10. Gottwald, Franz-Theo / von Hirzel, Lothar Kolmer: Speiserituale. Essen, Trinken, Sakralität, Stuttgart 2005.
  11. Gourarier, Zeev: Les repas exeptionels, in: Les Francais et la table (Catalogue d‘exposition dans le Musée national des arts et traditions populaires 20. 11 1985 – 21. 4. 1986), Paris 1985, 419-486.
  12. Haslinger, Ingrid: Augenschmaus und Tafelfreuden. Die Geschichte des gedeckten Tisches, Klosterneuburg 2001.
  13. Heine, Peter: Kulturknigge für Nichtmuslime. Ein Ratgeber für den Alltag,  Freiburg i. Br. 2001.
  14. Kaufmann, Jean-Claude: Kochende Leidenschaft. Soziologie vom Kochen und Essen. Aus dem Französischen übersetzt von Anke Beck, Konstanz 2006.
  15. Keppler, Angela: Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien, Frankfurt a. M. 1994.
  16. Kippenberger, Susanne: Am Tisch. Die kulinarische Bohème oder Die Entdeckung der Lebenslust, 2. Aufl. 2009.
  17. Kleine Philosophie der Gaumenfreuden. Herausgegeben von Achim Stanislawsk, Frankfurt a. M. 2012.
  18. Köstlin, Konrad: Die gemeinsame Mahlzeit als Ikone familiärer Kommunion. Die Mahlzeit als Paradigma volkskundlicher Forschung, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 53 (2008), 261–276.
  19. Kolmer, Lothar / Rohr, Christian (Hgg.): Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Beiträge des internationalen Symposions in Salzburg, Paderborn 2000.
  20. Lehnemann, Wingolf: Zur Geschichte und Funktion der Wohnküche im Ruhrrevier, in: „Der Anschnitt“ (1/1982), 24–30.
  21. Lemnis, Maria / Vitry, Henryk: Altpolnische Küche und polnische Tischsitten, Warschau 1984.
  22. Luther, Martin: Tischreden. Vom Einfachen und Erhabenen, hg. von Thomas Walldorf, Wiesbaden 2013.
  23. Matter, Max: Sich-Benehmen bei Tisch, in: Sich benehmen. Hssische Blätter für Volks- und Kulturforschung Bd. 30 (1993), 69–79.
  24. Meyden, Nadine: Tisch-Manieren. Im Restaurant – Beim Geschäftsessen – Zu Hause, Hannover 2008.
  25. Müller, Klaus E.: Nektar und Ambrosia. Kleine Ethnologie des Essens und Trinkens, München 2003.
  26. Oesting, Helmut: Der Geist über den Tellern. Inszenierte Mahlzeiten (Reihe: Alltag und Phantasie), Kiel 1992.
  27. Oltersdorf, Ulrich: Die Zeit für´s Essen – ein Teil unserer Lebenszeit, in: Erntedank 2003 – ErnteZeiten. Kirche im ländlichen Raum 54 (2003), 23–29.
  28. Ratzmann, Wolfgang: Balsam für die Seele. Gemeinsames Essen und geistliche Praxis bei Tisch, in: Wolfgang Ratzmann, „Gott ist gegenwärtig“. Aufsätze zum Gottesdienst (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 24), Leipzig 2010.
  29. Rettet den Esstisch! Was er Familien bedeutet (neue gespräche 1/2013, hg. von der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e. V.), Bonn 2013.
  30. Richter, Klemens: Die Frau in der jüdischen Hausliturgie, in: Berger, Teresa / Gerhards, Albert: Liturgie und Frauenfrage. Ein Beitrag zur Frauenforschung aus liturgiewissenschaftlicher Sicht (Pietas Liturgica 7), St. Ottilien 1990, 345–357.
  31. Rohrer, Dennis / Treichler, Hans Peter: Bestecke entdecken. Tafelkultur von 1400 bis zur Gegenwart. Rund um die Sammlung Hollaender, Vevey 2007.
  32. Schirrmeister, Claudia: Bratwurst oder Lachsmousse? Die Symbolik des Essens – Betrachtungen zur Esskultur, Bielefeld 2010.
  33. Schuller, Linde: Ist der Tisch „Nebensache“ geworden?, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 39 (1985), 45–63.
  34. Silbermann, Alfons: Die Küche im Wohnerlebnis der Deutschen. Eine soziologische Studie, Opladen 1995.
  35. So du zu Tische wollest gan. Tischzuchten aus acht Jahrhunderten. Ausgewählt, teilweise neu übersetzt sowie mit Erläuterungen und mit einem Nachwort versehen von Heinz Endermann, Berlin 1991.
  36. Ulsamer, Josef / Stahmer, Klaus: Musikalisches Tafelkonfekt, Würzburg 1973.
  37. Wieke, Thomas: Der Mensch isst nicht gern alleine. Eine kleine Kulturgeschichte, Darmstadt 2014.
  38. Witzigmann, Véronique: Rettet die Tafelrunde! Warum es so wichtig ist, dass Eltern und Kinder an einem Tisch sitzen, München 2009.
  39. Wuliger, Michael: Der koschere Knigge. Trittsicher durch die deutsch-jüdischen Fettnäpfchen, Frankfurt a. M. 2009.
  40. Zischka, U. u. a. (Hgg.): Die anständige Lust. Von Esskultur und Tafelsitten, München 1993.

nach oben

13.  Klösterliche Mahlkultur

  1. Altmann, Petra, Gesunde Ernährung aus dem Kloster, München 2008.
  2. Biber, Marianus: Das Mahl im benediktinischen Lebensentwurf, in: Die beiden Türme. Niederaltaicher Rundbrief 40 (2004), 89–97.
  3. Böckmann, Aquinata: Gemeinschaft unter dem Wort, in: Erbe und Auftrag 83 (2007), 137–153.
  4. Böckmann, Aquinata: Miteinander Mahl halten. Zum Verständnis und zur Aktualität von RB 38–42, in: Erbe und Auftrag 83 (2007), 53–61.
  5. Böckmann Aquinata: Vom Cellerar des Klosters, wie er sein soll, in: Erbe und Auftrag 76 (2000),197–217.
  6. Böckmann, Aquinata: Vom Cellerar des Klosters, wie er sein soll (II), in: Erbe und Auftrag 76 (2000), 297– 320.
  7. Böckmann, Aquinata: Von den Wochendienern der Küche (Regula Benedicti cap. 35), in: Erbe und Auftrag 67 (1991), 266–292.
  8. Fembacher, Dieter / Maier, Isolde M. / Stamm, Wolfgang: Kulinarisches Kloster Seeon. Vom Essen und Trinken im Chiemgau, München 1997.
  9. Foster, Norman: Schlemmen hinter Klostermauern. Die unbekannten Quellen europäischer Kochkunst, Hamburg 1979.
  10. Fritsch, Susanne: Das Refektorium im Jahreskreis. Norm und Praxis des Essens in Klöstern des 14. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 50), Wien und München 2008.
  11. Gindele, Corbinian: Der Genuß von Fleisch und Geflügel in der Magister- und Benediktusregel, in: Erbe und Auftrag 40 (1964), 506–507.
  12. Grégoire, Réginald / Moulin, Léo / Oursel, Raymond: Die Kultur der Klöster, Stuttgart – Zürich 1995.
  13. Holzberger, Rudi / Kessler, Helga: Klosterküche. Zwischen Feiern und Fasten, München 1991.
  14. Ilgen, David Thomas: Das Refektorium als Ort des gemeinsamen Mahles, Diplomarbeit am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Universität Würzburg, 1982. (mit Anhang: Tabellen und Übersichten).
  15. Irl, Peter Pius: Zum Wohle von Seele und Leib. Geheimnisse aus schwäbischen Kirchen und Küchen, Kaufbeuren 1980.
  16. Klosterheilkunde. Praxis – Rezepte – Kultur, Köln o. J.
  17. Klosterleben im Mittelalter. Nach zeitgenössischen Quellen hg. von Johannes Bühler, Frankfurt a. M. 1989.
  18. Kretschmer, Wolfgang: Fränkische Klosterküchen, in: Häuptling eigener Herd 26 (2006), 103–117.
  19. Läuchli, Samuel: Chor und Tisch. Eine Studie zur Mönchsregel des heiligen Benedikt, in: Evangelische Theologie 17 (1957), 547–562.
  20. Lutterbach, Hubertus: Was das christliche Mönchtum mit der neutestamentlichen Indifferenz gegenüber dem Fleischverzehr anfing, in: Biblisches Forum 1/2000.
  21. Mary-Rose: Meals and mealtime rites and gestures, in: Liturgy 19 (1985), 35–43).
  22. Merk, Heidrun: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Klosterwirtschaft und Ernährung in der ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt, Bad Homburg und Leipzig 1996.
  23. Moulin, Léo: Der Einfluss der Klosterkultur auf das tägliche Leben während der vergangenen Jahrhunderte, in: Reginald Gregoire u.a. (Hgg.), Die Kultur der Klöster, Stuttgart – Zürich 1985, 273–285.
  24. Preiß, Maren: Der große Schleck. (Mittelalterliche Klosterküche), in: Die Zeit 53/2004.
  25. Saum, Kilian / Mayer, Johannes Gottfried / Witasek, Alex: Heilkraft der Klosterernährung. Vorbeugen, behandeln, helfen, München 2006.
  26. Scharnagl, Hermann: Geheimnisse aus dem Kloster. Gesundheit und Lebenskunst aus der Stille, Bindlach 2005.
  27. Seewald, Peter (Hg.), Herpell, Gabriela: Die Küche der Mönche. München 2003.
  28. Seewald, Peter (Hg.): Klosterweisheit. Von den Mönchen leben lernen, München 2009.
  29. Spendel, Aurelia: Gesundheit. Weisheit aus dem Kloster, Freiburg i. Br. 2008.
  30. Strzygowski, Josef: Der sigmaförmige Tisch und der älteste Typus des Refektoriums, in: Wörter und Sachen 1 (1909), 70–80.
  31. Stückler, Hedwig: Die Speisebücher des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (1888-1905). Eine statistische Analyse klösterlicher Nahrungskultur, (Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Universität Wien 10) Wien 1982.
  32. Vogler, Werner: zur Geschichte der St. Galler Klosterküche. Mit besonderer Berücksichtigung der Wiler Küchenordnung von Abt Ulrich Rösch (ca. 1480),  Wil 1983.
  33. Vullhorst, Werner / Beule, Engelbert: Was Leib und Seele zusammenhält. Gespräche zwischen Mönch und Koch, Freiburg i. Br. 2003.
  34. Weiguny, Bettina: Das Beste aus dem Klosterladen. Natürlich genießen – die besten Tipps, Freiburg i. Br. 2003.

nach oben

14.  Gastlichkeit

  1. Ahlmann, Christian: Der Kellnerpfarrer Hermann Fr. Schmidt, Berlin 1922.
  2. Auksutat, Ksenija u. a.: Gastgeberin Kirche. Kirche schmücken – Altar gestalten – Räume erleben, Gütersloh 2005.
  3. Bauer, Christian: Lerne am Herd die Würde des Gastes. Für den missionarischen Ortswechsel einer Geh-hin-Kirche, in: Diakonia 41 (2010), 351–358.
  4. Bauernfeind, Günther: Quartier und Verpflegung der Wallfahrer in Neukirchen b. Hl. Blut, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 5 (1988), 77–88.
  5. Benker, Gertrud: Der Gasthof. Von der Karawanserei zum Motel – Vom Gastfreund zum Hotelgast, München 1974.
  6. Benker, Gertrud: Gast, Wirt und Mahlgemeinschaft. Religiöse und gesellschaftliche Aspekte. Sonderdruck aus:  Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloss Trautenfels 3, Trautenfels 1986, 241–247.
  7. Bleistein, Roman (Hg.): Menschen unterwegs. Das Angebot der Kirche in Freizeit und Tourismus, Frankfurt a. M. 1988.
  8. Böckmann, Aquinata: Xeniteia – Philoxenia als Hilfe zur Interpretation von Regula Benedicti 53 im Zusammenhang mit Kapitel 58 und 66, in: Regula Benedicti Studia 14/15 (1988), 131–144.
  9. Braungart, Wolfgang / Monhoff, Sascha: „Wir sind nur Gast auf Erden“. Symbolon, Symbol und die Theo-Poetik der Gastlichkeit, in: Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation, hg. von Peter Friedrich und Rolf Parr, Heidelberg 2009.
  10. Centre d’Études Oecumeniques (Strasbourg) / Institut für Ökumenische Forschung (Tübingen) / Konfessionskundliches Institutut (Bensheim): Abendmahlsgemeinschaft ist möglich. Thesen zur eucharistischen Gastfreundschaft, Frankfurt a. M. 2. Aufl. 2007.
  11. Chuchra, Ulrike (Hg.): Und hinterher ein Tässchen Kaffee. Tipps, Anregungen und Rezepte für den Gemeindekaffee, Witten 2008.
  12. Fuchs, Guido: Gastlich, in: Gottesdienst 46 (20129, 145–147.
  13. Fuchs, Guido (Hg.): Gastlichkeit. Ihre Theologie, Spiritualität und Praxis im Gottesdienst (Reihe Liturgie & Alltag), Regensburg 2012.
  14. Gastkirche Recklinghausen (Kunstführer 2519), 2. Aufl. Regensburg 2009.
  15. Gäste Gottes und der Menschen. Ein Buch von der Gastfreundschaft (Katholisches Hausbuch „Jahr des Herrn“), Leipzig 1977.
  16. Gastfreundschaft. Themenheft der Zeitschrift Bibel heute (4/2004), Stuttgart 2004.
  17. Gastlichkeit. Herrnhuter – Zeitschrift der Herrenhuter Brüdergemeinde in der Schweiz 7.2, Basel o. J.
  18. Das Gnadenthal-Buch der Gastfreundschaft. Herausgegeben von Michaela Klodmann und Franziskus Jost, Hünfelden 2008.
  19. Haak, Rainer: Lob der Gastfreundschaft, Wuppertal / Kassel 1984.
  20. Hake, Joachim (Hg.): Der Gast bringt Gott herein. Eucharistische Gastfreundschaft als Weg zur vollen Abendmahlsgemeinschaft, Stuttgart 2003.
  21. Hasenhüttl, Gotthold: Ökumenische Gastfreundschaft. Ein Tabu wird gebrochen, Stuttgart 2006.
  22. Heise, Ulla: Der Gastwirt. Geschäftsmann und Seelentröster, Leipzig 1993.
  23. Henke, Heinz: Wohngemeinschaft unter deutschen Kirchendächern. Die simultanen Kirchenverhältnisse in Deutschland – eine Bestandsaufnahme, Leipzig 2008.
  24. Herzlich willkommen. Themenheft der Zeitschrift „ferment“ 1/20111, Gossau 2011.
  25. Höhn, Alfred: Historische Gaststätten in Franken, Würzburg 1982.
  26. Hoerner, Dieter: Mein Jakobsweg. Kulinarische Wanderung auf heiligen Pfaden, 2. Aufl. Neustadt/Weinstraße 2007.
  27. Honecker, Martin / Waldenfels, Hans: Zu Gast beim anderen. Evangelisch-katholischer Fremdenführer, Paderborn 1997.
  28. Hotze, Gerhard: Jesus als Gast. Studien zu einem christologischen Leitmotiv im Lukasevangelium (Forschung zur Bibel 111), Würzburg 2007.
  29. Käßmann, Margot: Vergesst die Gastfreundschaft nicht! Berlin 2. Aufl. 2011.
  30. Kaffeeduft und frische Brötchen. Frühstückstreffen für Frauen, hg. von Margarete Behrens u. a., Gießen 1998.
  31. Kirche als Gasthaus. Themenheft der Zeitschrift Diakonia 1/2013, Freiburg i. Br. 2013.
  32. Klose, Elisabeth: Raum in der Herberge. Hospitalera am Jakobsweg, Halle 2004.
  33. Kraume, Herbert: Auf heiigen Wegen. Geschichte, Mythos und KUltur des Pilgerns, Ostfildern 2008.
  34. Lamm, Marion / Dietrich, Peter: Essen mit Gott in Deutschland, Neukirchen-Vluyn 2 Aufl. 2007.
  35. Leonhard, Walter: Schöne alte Wirtshausschilder. Zeichen guter Gastlichkeit, München 2. Aufl. 1977.
  36. Löschburg, Winfried / Hartwig, Wolfgang: Historische Gaststätten in Europa, Wien  München 1970.
  37. Lutz, Bernd (Hg.): Mittendrin. Bahnhofsmission – vielfältig wie das Leben. Mit Beispielen spiritueller Praxis, Ostfoldern 2018.
  38. Markenzeichen Gastfreundschaft. Grundlagen und Bausteine eine wertschätzenden Gemeinde, hg. vom Amt für missionarische Dienste der Evangelischen Kirche Westfalens, Dortmund 2001.
  39. Nonn, Nikolaus: Willkommen! Vom Segen der Gastfreundschaft, Münsterschwarzach 2011.
  40. Scheuchenpflug, Peter: Kirchenräume als Begegnungsräume. Reflexionen über das pastorale Potential von Kirchenräumen im Kontext der modernisierten Gesellschaft, Hamburg 2009.
  41. Schmölders, Claudia: Einladung zum Essen. Ein Buch für Gäste, Frankfurt a. M. 1998.
  42. Schnase, Robert C.: Fruchtbare Gemeinden und was sie auszeichnet. , hg. von Friedemann Burkhardt, Klaus Ulrich Ruof und Eberhard Schilling. Mit einem Praxisteil von Friedemann Burkhardt, Göttingen 2009.
  43. Schroth, Fritz: Kommt zu Tisch. Wie Gastfreundschaft Ihr Leben bereichert, Moers 1997.
  44. Seibert, Horst: Die christlichen Dienste für das Gastgewerbe im Wandel. Referat am 8. 12. 1996 in Frankfurt/M. Manuskript 1996.
  45. Stiel, Willi: Begegnen – Erleben – Glauben. Bedingungen, Chancen und Grenzen einer christlichen Kneipe, Studienbrief, hg. von der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste, Stuttgart o. J.
  46. Thema: Besuchsdienst in der Gemeinde (Missionarische Dienste 123), hg. vom Amt für missionarische Dienste der Ev. Landeskirche in Württemberg, Stuttgart 3. Aufl. 1993.
  47. Vogl, Wolfgang: Christliche Gastfreundschaft. Eine spiritualitätstheologische Grundlegung, in: Geist und Leben 86 (2013), 28–42.
  48. von Severus, Emmanuel: Fremde beherbergen, Hamburg, 2. Aufl. 1947.
  49. Vorländer, Wolfgang: Gottes Gastfreundschaft im Leben der Gemeinde, Stuttgart 1999.
  50. Vorländer, Wolfgang: Vom Geheimnis der Gastfreundschaft. Einander Heimat geben in Familie, Gesellschaft und Kirche, Gießen 2007.
  51. Wierlacher, Alois (Hg.): Gastlichkeit. Rahmenthema der Kulinaristik (Wissenschaftsforum Kulinaristik 3), Münster 2011.
  52. Willkommen! Gastfreundschaft Weltweit, hg. von Werner Pieper (Der grüne Zweig 166), Löhrbach o. J.
  53. Wolfram, Richard: Weihnachtgast und „Heiliges Mahl“, in: ZVK 58 (1962), 1–31.
  54. Zink, Jörg: Das offene Gastmahl, Gütersloh 2013.
  55. Zink, Jörg: Zum Abendmahl sind alle eingeladen. Warum ziehen die Kirchen Grenzen?, Stuttgart 1997.

nach oben

15. Schöpfung und Umwelt; Ökologie; Ernährung

  1. Adam, Adolf: Geliebte Schöpfung. Dankbarkeit und Verantwortung, Leutesdorf 1996.
  2. Alt, Franz (mit Alt, Brigitte): Der ökologische Jesus. Vertrauen in die Schöpfung (Vorwort von Klaus Töpfer), München 1999.
  3. Bachl, Gottfried: feuer wasser luft erde. neue psalmen, Salzburg 2. Aufl. 2011.
  4. Bergdolt, Klaus: Leib und Seele. Eine Kulturgeschichte des gesunden Lebens, München 1999.
  5. Block, Siegfried: Besser essen – länger leben. Alles über Schlemmen, Fasten und vernünftige Ernährung, Frankfurt a. M. 1985.
  6. Bode, Thilo: Die Essensfälscher. Was uns die Lebensmittelkonzerne auf die Teller lügen, Frankfurt a. M., 3. Aufl. 2010.
  7. Boff, Leonardo: Von der Würde der Erde. Ökologie – Politik – Mystik, Düsseldorf 1994.
  8. Bommert, Wilfried: Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung, München 200
  9. Breitenbach, Alfred: Wer christlich lebt, lebt gesund. Medizinische und physiologische Argumentation im Paidagogos des Klemens von Alexandrien, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 45 (2002), 24–49.
  10. Der Schöpfung zuliebe. Handbuch für die zukunftsfähige Kirchengemeinde, hg. vom Evang.-Luth. Landeskirchenamt Bayern, München 2000.
  11. Duerinck, Miki / Leybaert, Kristin: Donnerstag ist Veggietag. Genuss und Abwechslung mit vegetarischen Rezepten, München 2010.
  12. Erlebniskirche. Geheimnisse aus Gottes Garten, hg. von Missio Aachen, Aachen 2006.
  13. Ernährungssouveränität. Nahrung aus der Nähe betrachtet. Hg. vom Bundesvorstand der KLJB e. V.. Bad Honnef-Rhöndorf 2006.
  14. „Essen und essen lassen“ – Ernährungssouveränität konkret. Hg. von der Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e. V., München 2007.
  15. Fairer Handel. Die Welt fair-ändern (Werkbrief für die Landjugend). Hg. von der Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e. V., München 2007.
  16. Finke, Angelika: Heiliung aus dem Klostergarten. Das Kräuterwissen der Nonnen und Mönche, , München 2000.
  17. Fischer, Balthasar: Friedrich Spee als Erzieher zur Schöpfungsfrömmigkeit, Paderborn 1991.
  18. Fit an Leib und Seele. Themenheft der Zeitschrift „ferment“ 3/2012, Gossau 2012.
  19. Furtmayr-Schuh, Annelies: Food-Design statt Esskultur. Postmoderne Ernährung, München 1993.
  20. Goris, Eva: Unser kläglich Brot. Gute Ernährung kommt nicht aus der Tüte, München 2007.
  21. Grün, Anselm: Die Kunst des gesunden Lebens. Eine christliche Diätetik, in: Lebendiges Zeugnis 48(1993), 46–58.
  22. Grün, Anselm / Dufner, Meinrad: Gesundheit als geistliche Aufgabe, Münsterschwarzach 1989.
  23. Grün, Anselm / Seuferling, Alois: Benediktinische Schöpfungsspiritualität, Münsterschwarzach 1996.
  24. Hagencord, Rainer: Zeit für eine theologische Zoologie, in: Journal culinaire 10/2010, 132–137.
  25. Harris, Marvin: Wohlgeschmack und Widerwillen. Die Rätsel der Nahrungstabus, Stuttgart 1988.
  26. Hirn, Wolfgang: Der Kampf ums Brot. Warum die Lebensmittel immer knapper und teurer werden, Frankfurt a. M. 2009.
  27. Hohenberger, Eleonore: Der Bauerngarten im Wandel der Zeiten. Hg. vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landesflagge e. V., München 6. Aufl. 2014.
  28. Hüttermann, A .P und A. H.: Am Anfang war die Ökologie. Naturverständnis im Alten Testament, München 2002.
  29. Hungrig. Themenheft der Zeitschrift „ferment“ 2/208, Gossau 2008.
  30. Irrgang, Bernhard: Christliche Umweltethik. Eine Einführung, München 1992.
  31. Kapfelsperger, Eva / Pollmer, Udo: Iß und stirb. Chemie in unserer Nahrung, Köln 1983.
  32. Kirchengemeinden bitten zu Tisch. Die Mahlgemeinschaft: weltweit gerecht. Themenheft, hg. von Brot für die Welt. Kampagne für Ernährungssicherheit, Stuttgart 2007.
  33. Kirchhoff, Hermann: Sympathie für die Kreatur. Mensch und Tier in biblischer Sicht, München 1987.
  34. Laudato si‘. Schöpfungsspiritualität in der Praxis. Werkbrief für die Landjugend, hg. von der Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e. V. 2016.
  35. Lee-Linke, Sung-Hee (Hg.), Heil und Heilung. Erfahrung im Glauben und Leben, Frankfurt a. M. 2006.
  36. Marti, Kurt: Schöpfungsglaube. Die Ökologie Gottes, Freiburg i. Br. 1993.
  37. Nahrung. Eine globale Zukunftsfrage. Themenheft, hg. von Brot für die Welt. Kampagne für Ernährungssicherheit, Stuttgart 2006.
  38. Orthodoxe Texte zur Schöpfung. Ein Florilegium, zusammengestellt von Erzpriester Constantin Miron, Brühl 2010.
  39. Pfendtner, Ingrid / Schlüter, Christiane: Der Klostergarten. bewährte Traditionen und praktisches Wissen, Bindlach 2006.
  40. Pleterski, Friederun / Habinger, Renate: Die Freuden des natürlichen Lebens. Ein guter Ratgeber zur Selbstversorgen von Leib und Seele, Wien 1998.
  41. Pollmer, Udo / Fock, Andrea / Gonder, Ulrike / Haug, Karin: Prost Mahlzeit! Krank durch gesunde Ernährung, Kön 1996.
  42. Prince, Joseph: Gesund und heil durch das Abendmahl. Aus dem Englischen von Mirjam Mutschler, Schotten 6. Auf. 2018.
  43. Richner, Werner: Im Garten Gottes. Schönheit und Geheimnis alter Klostergärten, Freiburg i. Br. 1997.
  44. Rudnigger, Wilhelm: Gebete aus dem Garten Gottes. Fröhliche Stoßseufzer von Blumen und Pflanzen, Klagenfurt 1971.
  45. Sarkowicz, Hans (Hg.): Die Geschichte der Gärten und Parks, Frankfurt a. M. 1998.
  46. Schauer, Georg Kurt: Rosen und Tulipan, Lielien und Safran. Gartenlust von gestern und heute, Frankfurt a. M. 1947.
  47. Schmölders, Claudia (Hg.): Vom Paradies und anderen Gärten, Köln 1983.
  48. Schöpfung (Werkbrief für die Landjugend). Hg. von der Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayern e. V.  München 2003.
  49. Simons, Anne: Die Suppen-Apotheke. Brühen, Fonds und Essenzen, die heilen und stärken, München 2016.
  50. Stoffler, Hans-Dieter: Kräuter aus dem Klostergarten. Wissen und Weisheit mittelalterlicher Mönche, Stuttgart 2002.
  51. Thema: Schöpfung feiern. Herausgegeben von Marie-Luise Langwald und Isolde Niehüser (FrauenGottesDienste. Modelle und Materialien), Ostfildern  2009.
  52. Unser tägliches Brot. Rezepte, Gebete und Geschichten zum Recht auf Nahrung, hg. vom Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes, Freiburg 2009.
  53. Vavra, Elisabeth (Hg.): Die Suche nach dem verlorenen Paradies. Europäische Kultur im Spiegel der Klöster. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, St. Pölten 2000.
  54. Wahrburg, Ursel: Anders essen – aber wie? Wege und Irrwege durch den Diätendschungel, München 2003.
  55. White, Ellen G.: Bewisst essen – bewusst leben. Oder was hat die Ernährung mit der neuen Welt Gottes zu tun?, Rudersberg 1989.
  56. Winklhofer, Alois: Schöpfung und Liturgie. Naturdinge im liturgischen Dienst, Ettal 1951.
  57. Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte. Eine Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt Energie, hg. von Brot für die Welt, Evangelischer Entwicklungsdienst und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, 3. Aufl. Frankfurt a. M. 2009.
  58. Verantwortung wahrnehmen für die Schöpfung. Gemeinsame Erklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz, Köln 1985.

nach oben

16. Caritas und Diakonie

  1. Bittner, Juliane (Hg.): Zwischen Sonnengesang und Suppenküche. Franziskanisches Leben in und um Berlin, Berlin 2004.
  2. Cornelsen, Claudia / Sobottke, Ilka: armselig. Die Mannheimer Vesperkirche – Bilder, Geschichten, Gedanken, Mannheim 2008.
  3. Dorner, Martin: „Mit Gott und dem Nächsten am Tisch“. Eine theologisch-empirische Studie zur Vesperkirche. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften Universität Regensburg, 2016 [E-pub].
  4. Friz, Martin: Brich den Hungrigen Dein Brot. Die Stuttgarter Vesperkirche. Mit Bildern von Rainer Fieselmann, 2. überarb. und erweit. Auflage Bietigheim-Bissingen 2005.
  5. Gemeinschaft Sant‘ Egidio: Das Weihnachtsmahl. Eine weltweite Familie ohne Grenzen. Mit einem Vorwort von Andrea Riccardi, Würzburg 2010.
  6. Couffignal, Huguette: Die Küche der Armen, Berlin 3. Aufl. 1982.
  7. Jähnigen, Brigitte: Die Vesperkirche. Ein Stuttgarter Modell, Stuttgart 1997.
  8. Krapf, Malte: „Unser tägliches Brot gib uns heute“. Ein Kirchen-Brotkorb im Rahmen eines Tafel-Projektes, in: Lebendige Seelsorge 59 (2008), 371–374.
  9. Lorenz, Stephan: Tafeln im flexiblen Überfluss. Ambivalenzen sozialen und ökologischen Engagements, Bielefeld 2012.
  10. McFarlane-Barrow, Magnus: Eine Schale Getreide verändert die Welt. Die hoffnungsvolle Geschchte von Mary’s Meals, Innsbruck-Wien 2017.
  11. Nießen, Franz: Not sucht Brot, Buxheim 1974.
  12. Stein, Elke: Hungrige speisen (Schriftenreihe des Deutschen Brotmuseums e. V. 3), Ulm 1966.

nach oben

17.  Ethik des Essens

  1. Altner, Günter u. a. (Hgg.): Leben inmitten von Leben. Die Aktualität der Ethik Albert Schweitzers, Stuttgart 2005.
  2. Baranzke, Heike: Tierschlachtung und Fleisch essen – eine religiöse Angelegenheit?, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 54 (2011), 262–274.
  3. Ernährung. Ein Recht für alle, hg. vom Bischöflichen Misssionswerk Misereor, Aachen 1997.
  4. Gottwald, Franz-Theo: Geschöpfe wie wir. Zur Verantwortung des Menschen für die Nutztiere – Kirchliche Positionen, hg. von der Allianz für die Tiere in der Landwirtschaft, München 2004.
  5. Hilpert, Konrad: Müssten wir alle Vegetarier werden?, in: rhs 36 (1993), 297–305.
  6. Kalb, Herbert: Tierschutz und Religionsfreiheit, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 148 (2000), 269–275.
  7. Lemke, Harald: Ethik des Essens. Eine Einführung in die Gastrosophie, Berlin 2007.
  8. Lutterbach, Hubertus: Der Fleischverzicht im Christentum. Ein Mittel zur Therapie der Leidenschaften und zur Aktualisierung des paradiesischen Urzustandes, in: Saeculum 50 (1999), 177–209.
  9. Mari, Francisco / Buntzel, Rudolf: Das globale Huhn. Frankfurt a. M. 2007.
  10. Opitz, Christian: Ernährung für Mensch und Erde. Grundlagen einer neuen Ethik des Essens, Freiburg 4. Aufl. 1998.
  11. Potthast, Thomas / Baumgartner, Christoph / Engels, Eve-Marie (Hrsg.): Die richtigen Maße für die Nahrung. Biotechnologie, Landwirtschaft und Lebensmittel in ethischer Perspektive (Ethik in den Wissenschaften 17), Tübingen 2005.
  12. Rosenberger, Michael: Im Brot der Erde den Himmel schmecken. Ethik und Spiritualität der Ernährung, München 2014.
  13. Rosenberger, Michael: Wie viel Tier darf’s sein? Die Frage ethisch korrekter Ernährung aus christlicher Sicht, Würzburg 2016.
  14. Vegetarisch leben. Müssen wir unsere Essgewohnheiten ändern? Herausgegeben von der Evangelischen Akademie Baden, [Herrenalber Forum 24], Karlsruhe 1999.
  15. von Randow, Gero: Genießen. Eine Ausschweifung, München 2003.
  16. Wagner, Christoph: Fast schon Food. Die Geschichte des schnellen Essens, Bergisch-Gladbach 2001.
  17. Wagner, Christoph / Winkelmayer, Rudolf / Maier, Eva Maria: Gewissens-Bissen. Tierethik und Esskultur, Innsbruck 2008.
  18. Zauner, Wilhelm: Essen und Trinken – Versuchung und Versöhnung, in: Garhammer, Erich u. a. (Hgg.), …und führe uns in Versöhnung. Zur Theologie und Praxis einer christlichen Grunddimension, München 1990, 248–259.

Genuss und genießen

  1. Augé Marc: Das Pariser Bistro. Eine Liebeserklärung, Berlin 2016.
  2. Conte Corti, Egon Cesar: Geschichte des Rauches. “Die trockene Trunkenheit”, Frankfurt a. M. 1986.
  3. Frank, Joachim A.: Pfeifen-Brevier oder Von der Kunst, genüßlich zu rauchen, Wien 1969.
  4. Genuss – Ja, gerne. Themenheft der Zeitschrift Wendekreis 8–9/2015.
  5. Hahn-Lütjen, Petra (Hg.): Kleine Genießer Geschichten, Gießen 2013.
  6. Hamm, Michael: Kann den Essen Sünde sein? Warum Genießen gesund ist, Niedernhausen 2001.
  7. Hofer, Markus: Glauben und das Leben genießen. Lebenskunst aus der Bibel,  Innsbruck-Wien 2017.
  8. Im Café. Vom Wiener Charme zum Münchner Neon. Hg. und kommentiert von René Zey, Dortmund 1987.
  9. Lütz, Manfred: Lebenslust. Wider die Diät-Sadisten, den Gesundheitswahn und den Fitness-Kult, München 2005.
  10. Prose, Francine: Völlerei. Die köstlichste Todsünde, Berlin 2010.
  11. Richter, Dieter: Schlaraffenland, Geschichte einer populären Phantasie, Köln 1984.
  12. Silzle, Roland: Schmecket und sehet, Hamburg 2011.
  13. von Randow, Gero: Genießen. Eine Ausschweifung, München 2003.

nach oben

19. Fasten

  1. Altmann, Petra: Heilfasten nach der Klostermethode. München 2006.
  2. Bilgri, Anselm / Gérard, Klaus W.: Das Kloster-Andechs Fastenbuch. Auf der Suche nach dem Wesentlichen, Augsburg 2001.
  3. Brantschen, Niklaus: Fasten neu erleben. Warum, wie wozu?, Freiburg im Br. 1992.
  4. Brantschen, Nikolaus (Hg.): Fasten im Alltag. Anleitung und Ermutigung zum Fasten in der Gruppe, Freiburg/Schweiz, 2. Aufl 1994.
  5. Buchinger, Otto: Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden, 9. neu bearb. und erw. Auflage Stuttgart 1958.
  6. Buchinger, Otto: Geistige Vertiefung und religiöse Verwirklichung durch Fasten und meditative Abgeschiedenheit, Bietigheit 1967.
  7. Christentum und Islam: Fasten – islamisch oder evangelisch?  [Christentum und Islam Band 8], Breklum o.J.
  8. De Dijn, Rosine / Mick, Joseph: Köln in Sack und Asche. Bräuche und Speisen in der Fastenzeit, Bergisch Gladbach 1994.
  9. Fritzsche, Bernardo: Religiöses Fasten. Gesundheit für Leib und Seele, Düsseldorf 2008.
  10. Griesbeck, Josef: Weniger ist mehr. Ein Werkbuch für die Fastenzeit, München 1989
  11. Grün, Anselm, Fasten (Münsterschwarzacher Kleinschriften 23), Münsterschwarzach 1984.
  12. Grün, Anselm / Müller, Peter: Fasten mit Leib und Seele, Münsterschwarzach 2010.
  13. Grünert, Angela / Becker-Rau, Christel: Ramadan. Fasten mit allen Sinnen. Mit einem Vorwort von Assia Djebar, München 2001.
  14. Gschwind, Ludwig: Starkbier und Aschenkreuz. Geschichten zur Fastenzeit. Augsburg 2011.
  15. Hergebrachte Fastenspeisen. Einfache Kost des Bayerischen Waldes (Schriften des Freilichtmuseums Finsterau), Landshut 1985.
  16. Holtbernd, Thomas: Fasten ohne Reue. In sieben Schritten zu Buße und andere Freuden, Würzburg 2006.
  17. Kluge, Heidelore: Hildegard von Bingen – Heilendes Fasten, Rastatt o. J.
  18. Müller, Peter: Das Fasten der Mönche (Bibliothek der Mönche, hg. von Peter Seewald), München 2003.
  19. Nursi, Bediüzzaman Said: Ramadan. Die Weisheit des Fastens. Übersetzung mit Anmerkungen : Islamische Akadmie Deutschland, Köln 2012.
  20. Paterno, August: Die Fastenspeisen der Pfarrersköchinnen. Besinnliches für Leib und Seele, Freiburg i. Br. 1994.
  21. Peters, Ulirke Katrin / Raab, Karsten-Thilo: Fastenwandern, Welver o. J (ca. 2005).
  22. Ritter-Groenesteyn, Franziskus von: Die Bibel-Diät für Leib und Seele. Gesund fasten und abnehmen mit der Bibel, Leipzig 2009.
  23. Saum, Kilian / Mayer, Johannes G. / Uehleke, Bernhard: Fasten nach der Klosterheilkunde, München 2004.
  24. Schaube, Werner: Vom guten Geschmack des Verzichtens. Ein Fasten-Lesebuch, Freiburg i. Br. 1990.
  25. Schockenhoff, Eberhard: Warum Fasten und Feiern?, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 157 (2009), 380–386.
  26. Siebenbrunner, Barbara: Die Problematik der kirchlichen Fasten- und Abstinenzgesetzgebung. Eine Untersuchung zu dem im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils erfolgten Wandel, Frankfurt a. M. 2001.
  27. Vandereycken, Walter / van Deth, Ron / Meermann, Rolf: Hungerkünstler, Fastenwunder, Magersucht. Eine Kulturgeschichte der Essstörungen, München 1992.
  28. Wagner, Siegfried: Der Kampf des Fastens gegen die Fastnacht. Zur Geschichte der Mäßigung (Kulturgeschichtliche Forschungen 5), München 1986.
  29. Wallis, Arthur: Ein Fasten, das Gott gefällt, Frankfurt am Main o. J.
  30. Wiesinger, Alfons: Narrenschmaus und Fastenspeise im schwäbisch-alemannischen Brauch, Konstanz 1980.
  31. Zatorsky, Nazar: Fasten und Essen im geistlichen Leben, Hamburg 2004.
  32. Zimmermann, Werner: Heilendes Fasten. Erlebnis, Nutzen und Praxis freiwilliger Nahrungsenthaltung, Engelberg/Schweiz, 6. Aufl. 1977.

nach oben

20. Katechese und Unterricht

  1. Fuchs, Guido: Mahlzeit! – Mahl-Zeit! Essen und Trinken in der Schule: Religiöse Aspekte eines Themas, das in aller Munde ist, in: Kirchen und Schule 156 (2010), 18–19.
  2. Heindl, Ines, Studienbuch Ernährungsbildung. Ein europäisches Konzept zur schulischen Gesundheitsförderung, Bad Heilbrunn 2003.
  3. Kittel, Joachim (Hg.), Werkbuch Schulpastoral. Methoden, Modelle und Ideen für die Praxis, Freiburg i. Br. 2011.
  4. Kunik, Petra. Der geschenkte Großvater. Eine jüdische Kindheit im nachkriegsdeutschland, Frankfurt am Main/Wien 1980.
  5. Leben in Gemeinschaft mit der Schöpfung. Ein Vorlesebuch für Schule und Gemeinde. hg. von Erhard Domay in Zusammenarbeit mit Renate Schupp, Lahr – Kevelaer 1994.
  6. Meine eigene Haggadah. Ein Seder für Kinder – Lieder, Rezepte, Bastelarbeiten, Bilder zum Ausmalen, von Judyth Robbins Saypol und Madeline Wikler, Zürich 1984.
  7. Mertens, Heinrich A.: Brot in deiner Hand. Geschichten für Kinder von der Bedeutung des heiligen Mahles, München 1972.
  8. Mieth, Irene: Katechese in der Küche. Kinderfragen verlangen Antwort. Mit einem Nachwort von J.-B. Brantschen, Mainz, 2. Aufl. 1993.
  9. Tworuschka, Monika: Zu Gast bei den Religionen der Welt. Eine Entdeckungsreise für Eltern und Kinder, Freiburg i. Br. 2000.
  10. Vorlesebuch Fremde Religionen. Für Kinder von 8–14. Hg. von Monika und Udo Tworuschka, Bd. 2: Buddhismus – Hinduismus, Düsseldorf 1988.
  11. Vorlesebuch Fremde Religionen. Für Kinder von 8–14. Hg. von Monika und Udo Tworuschka, Bd. 1: Judentum – Islam, Düsseldorf 1988.
  12. Was das Tischgebet nützte. Erzählung von Susanna Moser (Ehre sei Gott. Erzählungen für die Jugend 9), Bern 1944.
  13. „Was habt ihr da für einen Brauch?“ Jüdische Feste und Riten. Ein Lern- und Lesebuch für Schule, Gemeinde und Zuhause, hg. vom Evangelischen Arbeitskreis Kirche und Israel in Hessen und Nassau, 4. Aufl. 2009.
  14. Zinvirt, Yaakov: Feste Israels in Papierarbeiten, Holzgerlingen 2002.

21.  Kunst und Kultur

  1. Abendmahl (übersetzt aus dem Engl. von Susanne Bosch-Abele), Berlin 2003.
  2. Bilder zu Mahlsituationen. Lose Sammlung.
  3. Bottini, Max: Kunst um das tägliche Brot, Zürich 2005.
  4. Die Freuden des Jahres. Die Monatsbilder des Breviarium Grimani auas dem Schatz von San Marco zu Venedig. Mit einer Einführung von Michael Neumann, Braunschweig o. J.
  5. Escher, Felix / Buddeberg, Claus (Hgg.): Essen und Trinken zwischen Ernährung, Kult und Kultur (Reihe Zürcher Hochschulforum 34), Zürich 2003.
  6. Hamdorf, Friedrich Wilhelm: Dionysos – Bacchus. Kult und Wandlungen des Weingottes, München 1986.
  7. Kunst und Küche. Themenheft der Zeitschrift Kulinaristik. Wisschenshcaft – Kultur – Praxis. Heft 5 (2013/2014).
  8. Langner, Bruno, Evangelische Bilderwelt. Druckgraphik zwischen 1850 und 1950 (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums 16), Bad Windsheim 1992.
  9. Malaguzzi, Silvia: Der gedeckte Tisch. Esskultur in der Kunst (Bildlexikon der Kunst 16), Berlin 2007.
  10. Rommel, Kurt: Speisen – Leiden – Auferstehen. Gedanken zu einem Holzschnitt-Trptychon von Erich Walz, Stuttgart 1990.
  11. Sagner, Karin: himmlisch. Einfach Kunst, Stuttgart 2008.
  12. Thomas, Alois: Die Darstellung Christi in der Kelter, Düsseldorf 1936/1981.
  13. Unverfehrt, Gerd: Wein statt Wasser. Essen und Trinken bei Jheronimus Bosch, Göttingen 2003.
  14. Von Blankenburg, Wera: Heilige und dämonische Tiere, Leipzig 1943.
  15. Zink, Jörg: Brot und Wein für alle Menschen. Bilder zur Eucharistie, dem Heiligen Abendmahl, mit Betrachtungen zu dem, was den Christen gemeinsam ist, Eschbach 1983.

nach oben

22. Medien

  1. Das Festmahl im August (Pranza di Ferragosto). Ein Film von Gianni di Gregorio, 2008 (dvd).
  2. Alles koscher im Café. Eine Dokumödie von Uri Schneider (2008). – Gefillte Fisch und Baba Ganusch. Eine jüdische Kochshow. Ein Film von Helene Maimann (Video 2010).
  3. Babettes Fest. Ein Film von Gabriel Axel (dvd 2009).
  4. Dein Brot teilen. Traum oder Wirklichkeit? Eine Dia-Reihe nach einem Gemälde von Eric Wijnards, Deutscher Katecheten-Verein e. V. München 1990.
  5. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Themenabend ARTE / ORF / Zwei CD-Roms (2000).
  6. Escher, Anton / Koebner, Thomas (Hgg.): ist man, was man isst? Essrituale im Film, München 2009.
  7. Fuchs, Guido: Vom Essen in den Religionen. Deutschlandradio „Am Sonntagmorgen“ – 24. 4. 2011 (Audio-CD).
  8. Himmlisch speisen. Fernsehfilm aus der Reihe „Gott und die Welt“, Video SFB 1998.
  9. Unser täglich Brot. Ein Film von Nikolaus Geyrhalter, Österreich 2005 (DVD).
  10. Gann, Anna / Hertel, Peter: Glaube geht durch den Magen. Eine nicht nur fromme Einladung zu pikanter Gaumenfreude (Kontrapunkt. Das Hörprogramm der Katholischen Erwachsenenbildung Hannover Nr. 5) Hannover o. J. (Audio-CD).
  11. Nah dran. Das Magazin für Lebensfragen. Mittschnitt der Sendung von 26. 4. 2011 im mdr (Gott und Gaumen; Tischmanieren; „Brot am Haken“).
  12. Uwe Ochsenknecht liest Luthers Tischreden, Stuttgart 2008 (Audio-CD).
  13. We feed the world. Essen global. Ein Film von Erwin Wagenhofer, DVD (2005).
  14. ZDF-Fernsehgottesdienst (6. 3. 2005) aus Guldental (mit Sternekoch Johann Lafer).

23. Literatur & Belletristik

  1. Andres, Stefan: Der Knabe im Brunnen, München 1963.
  2. Bausinger, Hermann: Seelsorger und Leibsorger. Essays über Hebel, Hauff, Mörike, Vischer, Auerbach und Hansjakob, Tübingen 2. Aufl. 2011.
  3. Blixen, Tania: Babettes Fest. Aus dem Englischen übertragen von W. E. Süskind, Zürich 5. Aufl. 1990.
  4. Das liebe Brot. Besinnliche Worte zu Bildern von Ferdinand Rothbart, Stuttgart 3. Aufl. 1983.
  5. Egen, Jean: Die Linden von Lautenbach. Eine deutsch-französische Lebensgeschichte, Reinbek b. Hamburg 2. Aufl. 2008.
  6. Essen und Trinken bei Wilhelm Busch. Geadelt und präsentiert von Ulrich Gehre, Warendorf 2. Auf. 1998.
  7. Essen und Trinken mit Poesie. Mit neun poetischen Rezepten von Vincent Klink, hg. von Gesine Baur, München 2000.
  8. Fürst, Max: Gefilte Fisch. Eine Jugend in Königsberg, München 1976.
  9. Grass, Günter: Der Butt. Darmstadt, 4. Aufl. 1977.
  10. Grimm, Hermann: Wein mit Geist. Sit in vino veritas. Weingerank in Ernst und Spaß, Würzburg 1981.
  11. Guten Appetit. Gedichte, gesammelt von Lutz Walther, mit einem Nachwort von Martina Hayo, Stuttgart 2007.
  12. Harris, Joanne: Chocolat, München 2001.
  13. Jägersberg, Otto: Weihrauch und Pumpernickel. Ein westphälisches Sittenbild, Zürich 1975.
  14. Kadelbach, Ulrich: Weihrauch und Ziegenkäse. Synkretistische Geschichten, Mähringen 2001.
  15. Könneker, Marie-Luise / Fischer-Homberger, Esther: Götterspeisen – Teufelsküchen. Texte und Bilder vom Essen und Verdauen, vom Fressen und Fasten, Schlecken und Schlemmen, von Fett und Fleisch, Brot und Tod, Frankfurt a. M. 1990.
  16. Kulinarisches bei Wilhelm Busch, ausgewählt von Max Felchlin, Einsiedeln 1978.
  17. Lillge, Claudia / Meyer, Anne-Rose (Hgg.): Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur, Bielefeld 2008.
  18. Mostar, Gerhart Herrmann: Das kleine Buch vom großen Durst. Ein Wein-, Weib- und Gesangbuch, Bern u. a. 1963.
  19. Mühlberger, Josef: Eine Kindheit in Böhmen, Stuttgart 1960.
  20. O’Connor, Frank: Und freitags Fisch. Erzählungen. Aus dem Englischen von Elisabeth Schnack, Zürich 1989.
  21. Rodik, Belinda: Trimalchios Fest, Bergisch-Gladbach 2001.
  22. Roth, Joseph: Die Legende vom heiligen Trinker, Köln 1994.
  23. Schau an der schönen Gärten Zier, zusammengestellt von Jacob Reisner, München 1966.
  24. Schnack, Friedrich: Der glückselige Gärtner, Leipzig 1941.
  25. Schwerpunkt Literatur. Themenheft der Zeitschrift Kulinaristik. Wissenschaft – Kultur – Praxis, Heft 1/2016.
  26. Silone, Ignazio: Wein und Brot, Köln 1984.
  27. Sell, Hans Joachim: Theken-Gespräche, Düsseldorf 1975.
  28. Timmermans, Felix: Bauernpsalm. Roman, München, 2. Aufl. 1977.
  29. Treichel, Hans-Ulrich: Der irdische Amor, Frankfurt a. M. 2004.
  30. Trink- & Trostbüchlein. Verse und Prosa um den Durst, zusammengestellt von Georg Adolf Narciss, Stuttgart-Hamburg 1966.
  31. Vom Essen und Trinken. Zusammengestellt und herausgegeben von Karin Kiwus und Henning Grunwald, Frankfurt am. M. 1978.
  32. Waggerl, Karl Heinrich: Das Jahr des Herrn, Gütersloh o. J.
  33. Wierlacher, Alois: Vom Essen in der deutschen Literatur. Mahlzeiten in Erzähltexten von Goethe bis Grass, Stuttgart 1987.
  34. Winkler, Josef: Natura morta, Frankfurt a. M. 2001.
  35. Woelker, Sepp J. (Hg.): Von Leckermäulern und Zungenlumpen. Die schönsten deutschen Gedichte vom Essen und Trinken und zur Freude der Gastgeber, Wien 1989.
  36. Wofür sie besonders schwärmt … Kulinarisches bei Wilhelm Busch. Herausgegeben, ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Ulrich Beer, Düsseldorf und Zürich 2001.
  37. Wörderhoff, Ludwig: Die Dichter bitten zu Tisch. Vom Essen und Trinken in der Weltliteratur, Darmstadt 2. Auf. 2011.
  38. Zander, Hans Conrad: Warum waren die Mönche so dick? Wahre Komödien aus der Geschichte der Religion, Gütersloh 2005.
  39. Zuckmayer, Carl: Der Seelenbräu. Erzählung, Berlin und Darmstadt 1969.

nach oben