Einen sah ich sterbend in das Leben gehen
„Einen sah ich sterbend in das Leben gehn – und ihm will ich glauben, dass wir auferstehn.“ Diese Textzeile aus einem Gedicht von Lothar Zenetti bringt das unerklärbare Pardoxon,...
„Einen sah ich sterbend in das Leben gehn – und ihm will ich glauben, dass wir auferstehn.“ Diese Textzeile aus einem Gedicht von Lothar Zenetti bringt das unerklärbare Pardoxon,...
Noch immer werden auch in der katholischen Kirche einige Tage und Gottesdienste nach dem Ersten Wort des lateinischen Introitus, des alten Eröffnungsgesanges, bezeichnet: Der „Gaudete“-Sonntag im Advent oder die...
Kurz Weihnachten wurde das Bild des Fotografen Angelos Tzortzinis als Unicef-Foto des Jahres gekürt: Es zeigt einen Jungen, der ein anderes Kind aus dem brennenden Flüchtlingslager Moria trägt. moria-unicef-foto-des-jahres-2020-101~_v-videowebl.jpg Ein...
So viele Geräusche, welches ist wichtig? Ein aus dem Krieg heimgekehrter Marineoffizier findet weder in seiner Familie noch im allmählich wieder einsetzenden gesellschaftlichen Leben einen Halt und Grund. Er...
„Ecce homo“ – mit diesem Wort stellt der Statthalter Pilatus den gefolterten, mit Dornen gekrönten und mit einem Umhang gehüllten Jesus der Menschenmenge vor (Joh 19,4–6). „Seht, welch ein...
Er ist ein Heiliger, der wirklich noch im Alltag der Menschen begegnet – allerdings meist erst im November, in dem er seinen kirchlichen Gedenktag hat (11. 11.), ungewöhnlicherweise der...
Der Monat November weist nicht nur das Fest Allerheiligen auf, im Kalender des Monats stehen auch manche bis heute recht populäre Heilige, wie Martin von Tours (11. 11.), Elisabeth...
Ihr 125-jähriges Bestehen begeht die sozial-caritative Einrichtung der Bahnhofsmission in Deutschland im Jahr 2019. Sie wurde 1894 in Berlin von dem evangelischen Pfarrer Johannes Burkhardt ins Leben gerufen...
Was wäre Ostern ohne Glockenläuten?”, heißt es im Werbespot einer Schokoladen-Firma, und dazu klingeln die kleinen Glöckchen, die den Schoko-Osterhasen umgebunden sind. Ostern und Glockenläuten, das gehört zusammen. Am...
Bayerns Ministerpräsident Söder brachte durch seine Anordnung der Anbringung des Kreuzes in Amtsstuben dieses wieder ins Gespräch. Gott sei Dank. Denn seit der Debatte um Kruzifixe in Klassenzimmern ist...
Vierzig Jahre „Liturgie konkret“: Für den Verlag Friedrich Pustet ein Anlass für eine kleine Feier, zu der im Juni die Autoren, Autorinnen, Redaktion und Mitarbeiter des Verlages in Regensburg...
Ein ungewöhnliches „Wallfahrts-Buch“ sei hier vorgestellt: „Whisky-Wallfahrten“. Titel und Klappentext spielen ein bisschen mit der Alitaration, wenn von „Whisky-Vikar“ und von „Spirituosen und Spiritualität“ die Rede ist. Doch es...
Das Kirchenjahr im Spiegel der Literatur (1) Guter-Hirte-Sonntag (4. Sonntag der Osterzeit) Das griechische Wort „kalos“ (= schön, gut) in Jesu Selbstbezeichnung als guter Hirte (Joh 10,11) deutet auf...
Während man sich in unserer Gesellschaft gerade darüber streitet, ob das Tanzverbot vor Ostern noch aufrechterhalten werden soll, kann man darüber nachdenken, wie Ostern und Tanz zusammenhängen. Bekanntlich gab...
Das Niegesehene, das niemals Wiedergesehene Über den „kleinen Frieden im großen Krieg“ hat Michael Jürgs ein Buch geschrieben, über jenes friedliche Aufeinanderzugehen befeindeter Soldaten an Weihnachten 1914 an der...