Aschermittwoch: Fisch & Fastenbier
Das Kirchenjahr im Schaufenster (11) „Traditionell“ wird an diesem Tag gern in die Gaststätten zu Fischspeisen eingeladen – aber auch zu einem „Fastenbier“. Der Aschermittwoch gehört neben dem Karfreitag...
Institut für Liturgie- und Alltagskultur
Prof. Dr. Guido Fuchs | Hildesheim
Das Kirchenjahr im Schaufenster (11) „Traditionell“ wird an diesem Tag gern in die Gaststätten zu Fischspeisen eingeladen – aber auch zu einem „Fastenbier“. Der Aschermittwoch gehört neben dem Karfreitag...
Nicht wenige Formulierungen in der Liturgie werfen den Uneingeweihten Fragen auf („eingeborener Sohn“) – auch etliche Titel von Festen und Hochfesten. Der Februar hält zwei Feste bereit, deren Bezeichnungen...
Mit dem Sonntag am 8. Januar endet in der katholischen Kirche in diesem Jahr die Weihnachtszeit; sie war eine der kürzesten überhaupt (nach der längsten möglichen Adventszeit!) – erst...
Im „Wal“, einer Herberge der jüdischen Stadt Askalon an der Mittelmeerküste, treffen sie zufällig zusammen: ein jüdischer Gelehrter namens Habakuk, ein großgewachsener und reicher äthiopischer Stammesfürst mit Namen Muhamed...
Das Weihnachtsfest naht – in der Gemeinde, aber auch privat werden oft schon Wochen vorher Überlegungen zu dessen Feier angestellt. Im Folgenden seien drei Bücher vorgestellt, die Informationen und...
Ein Begriff, der längst veraltet zu sein schein, hat in den letzten Jahren wieder Konjunktur: Demut. Nicht erst in Zeiten der (Corona-)Krise wird immer wieder eine „Kultur der Demut“...
Sie liegen auf einer Lichtung im Wald und betrachten den rauchenden Meiler: ein Köhler und sein sechsjähriger Sohn. Die Gesichter sind schwarz unter dem hellen Haar, das des Vaters...
In seinem Roman „Der Rabbi“ schildert der Schriftsteller Noah Gordon unter anderem das Leben einer jüdischen Familie in New York. Im jedem Herbst baut der Großvater des späteren Rabbi...
Der 1. September ist ein wichtiger Einschnitt im gesellschaftlichen wie im kirchlichen Leben – auch wenn man das meist gar nicht so spürt. In zahlreichen Branchen und Firmen beginnt...
Ralph Walker ist ein 14jähriger Junge, der eine katholische Ordensschule im kanadischen Hamilton der 1950er-Jahre besucht. Neben den alltäglichen Problemen eines Pubertierenden macht ihm vor allem die Situation zu...
„Laurentiustränen“ nennt der Volksmund die Sternschnuppen, die um den 10. August, dem Fest des heiligen Laurentius, aus dem Sternbild Perseus zu fallen scheinen („Perseiden“). Man könnte sie auch „Tränen der heiligen Klara“...
Im Jahr 1854 hat der Wiener Klavierfabrikant Alt die Ehre, zusammen mit seiner Frau und den drei Kindern der Trauung „des erhabenen Kaiserpaares“ Franz Joseph I. und Elisabeth in...
Im Zeichen der Muschel: Die sogenannte Jakobsmuschel ist als Firmenlogo so eindeutig, dass in Billy Wilders Filmklassiker „Some like it hot“ („Manche mögen’s heiß“) der Musiker Joe nur eine...
Darf man Geistliche und Ordensleute mit Spitznamen belegen? Dass es geschah und geschieht, steht außer Zweifel. Auch in der Literatur: Von Heinrich Bölls Ordensschwester Rahel, die „Haruspica“ genannt wird,...
Fronleichnam ist das einzige Fest, bei dem die Kirche in den Alltag geht, genauer: auf die Straße. Zwangsläufig kommt es dadurch in einem heute nicht mehr durchgängig christlich geprägten...