Ostertanz
Während man sich in unserer Gesellschaft gerade darüber streitet, ob das Tanzverbot vor Ostern noch aufrechterhalten werden soll, kann man darüber nachdenken, wie Ostern und Tanz zusammenhängen. Bekanntlich gab...
Während man sich in unserer Gesellschaft gerade darüber streitet, ob das Tanzverbot vor Ostern noch aufrechterhalten werden soll, kann man darüber nachdenken, wie Ostern und Tanz zusammenhängen. Bekanntlich gab...
Das Niegesehene, das niemals Wiedergesehene Über den „kleinen Frieden im großen Krieg“ hat Michael Jürgs ein Buch geschrieben, über jenes friedliche Aufeinanderzugehen befeindeter Soldaten an Weihnachten 1914 an der...
„Ecce homo“ – mit diesem Wort stellt der Statthalter Pilatus den gefolterten, mit Dornen gekrönten und mit einem Umhang gehüllten Jesus der Menschenmenge vor (Joh 19,4–6). „Seht, welch ein...
„Der Bauer Wladimir Wladimirowitsch Merslikow lag in seinem Bett mit den gewürfelten Kissenbezügen und wartete auf den Tod.“ So beginnt eine kleine Erzählung von Ernst Wiechert („Der einfache Tod“...
Zu Sinn und Unsinn der Herleitung mancher Bräuche und Patronate An vielen Heiligenfesten werden alte (und neue) Bräuche gepflegt, die oftmals direkt oder indirekt an der Lebensbeschreibung des Heiligen...
Renate Riedler-Singer Christlich auf’kocht und teuflisch eing’schenkt Herdagoras-Verlag, Klagenfurt 2017 Hardcover, 276 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen 28,00 Euro ISBN 978-3-7086-0931-7 „Christlich auf’kocht und teuflisch eing’schenkt“: Was ist zu erwarten...
Als Johann Gottlieb Fichte Professor in Jena war, trieben es die Studenten im akademischen Gottesdienst arg: Sie knackten Nüsse, aßen Äpfel, rauchten Tabak und vertrieben sich die Zeit so gut sie konnten. Für heutige Zeit fast...