Kategorie: Das Kirchenjahr im Schaufenster
Was wäre Ostern ohne Glockenläuten?”, heißt es im Werbespot einer Schokoladen-Firma, und dazu klingeln die kleinen Glöckchen, die den Schoko-Osterhasen umgebunden sind. Ostern und Glockenläuten, das gehört zusammen. Am...
Das Kirchenjahr im Schaufenster (11) „Traditionell“ wird an diesem Tag gern in die Gaststätten zu Fischspeisen eingeladen – aber auch zu einem „Fastenbier“. Der Aschermittwoch gehört neben dem Karfreitag...
Nicht wenige Formulierungen in der Liturgie werfen den Uneingeweihten Fragen auf („eingeborener Sohn“) – auch etliche Titel von Festen und Hochfesten. Der Februar hält zwei Feste bereit, deren Bezeichnungen...
Das Kirchenjahr im Schaufenster (10) Neben Bischof Nikolaus dürfte er der am besten vermarktete Heilige sein: Valentin, Bischof von Terni, dessen Gedenken die Kirche am 14. Februar pflegt, auch...
An vielen Heiligenfesten werden alte (und neue) Bräuche gepflegt, die oftmals direkt oder indirekt an der Lebensbeschreibung des Heiligen anknüpfen. Dass gewisse Herleitungen, die immer wieder genannt werden, durchaus...
Die Heiligen Drei Könige begegnen in den nachweihnachtlichen Tagen auch als Sternsinger und Gabenheischer: Sie sammeln für einen guten Zweck. Als solche lassen sie sich auch im Werbebild verwenden....
Das Kirchenjahr im Schaufenster (19) Das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel – verkürzt „Mariä Himmelfahrt“ genannt – ist nicht überall ein gesetzlicher Feiertag, auch nicht in...
Der Johannistag am 24. Juni – Das Kirchenjahr im Schaufenster (23) Der Johannistag, das Hochfest der Geburt Johannes des Täufers, spiegelt sich in seiner Bedeutung auch in außerkirchlichen...
Was vom Inhalt der Feste Christi Himmelfahrt und Pfingsten bleibt Die 50tägige Osterzeit wird durch zwei Feiertage geprägt und auch strukturiert, die durchaus im allgemeinen Bewußtsein stehen, auch wenn...
Das Kirchenjahr im Schaufenster (1) „Der Stollen-Geschenktag ist der 1. Advent. Dieser Tag wurde vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks ins Leben gerufen, um Ihnen einen schönen Anlass zu geben,...
Plakatwand, gesehen und fotografiert in Straubing. Wie schön reimt sich „real“ auf „Mahl“ – und in der Erinnerung an das erste Mahl könnte man auch an das Fronleichnamsfest...
Der vierzigste Tag nach Ostern wird von vielen Menschen fröhlich gefeiert. Inhalt ist oft weniger das Fest Christi Himmelfahrt, das an diesem Tag, einem Donnerstag, in den Kirchen gefeiert...
„Ein unvergesslicher Tag“ Fast wie ein Motto, dass die Kinder auch nach dem Weißen Sontag (bzw. der Konfirmation) mit Gott in Verbindung bleiben mögen, klang der Werbespruch einer...
Der „Rosenkranzmonat“ Oktober und das „Rosenkranzfest“, wie der Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz (7. Oktober) immer noch gern genannt wird, hinterlassen keine besonderen Spuren in den „Schaufenstern“ der...
Das Kirchenjahr im Schaufenster (9) Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Die Feiern der Erstkommunion und Konfirmation (traditionell mit dem Weißen Sonntag bzw. Palmsonntag verbunden) bedürfen der Vorbereitung. Dass...