„Angehobene Maigaudi“?
Was vom Inhalt der Feste Christi Himmelfahrt und Pfingsten bleibt Die 50tägige Osterzeit wird durch zwei Feiertage geprägt und auch strukturiert, die durchaus im allgemeinen Bewußtsein stehen, auch wenn...
Institut für Liturgie- und Alltagskultur
Prof. Dr. Guido Fuchs | Hildesheim
Was vom Inhalt der Feste Christi Himmelfahrt und Pfingsten bleibt Die 50tägige Osterzeit wird durch zwei Feiertage geprägt und auch strukturiert, die durchaus im allgemeinen Bewußtsein stehen, auch wenn...
An vielen Heiligenfesten werden alte (und neue) Bräuche gepflegt, die oftmals direkt oder indirekt an der Lebensbeschreibung des Heiligen anknüpfen. Dass gewisse Herleitungen, die immer wieder genannt werden, durchaus...
Plakatwand, gesehen und fotografiert in Straubing. Wie schön reimt sich „real“ auf „Mahl“ – und in der Erinnerung an das erste Mahl könnte man auch an das Fronleichnamsfest...
„Ein unvergesslicher Tag“ Fast wie ein Motto, dass die Kinder auch nach dem Weißen Sontag (bzw. der Konfirmation) mit Gott in Verbindung bleiben mögen, klang der Werbespruch einer...
Was wäre Ostern ohne Glockenläuten?”, heißt es im Werbespot einer Schokoladen-Firma, und dazu klingeln die kleinen Glöckchen, die den Schoko-Osterhasen umgebunden sind. Ostern und Glockenläuten, das gehört zusammen. Am...
Die Heiligen Drei Könige begegnen in den nachweihnachtlichen Tagen auch als Sternsinger und Gabenheischer: Sie sammeln für einen guten Zweck. Als solche lassen sie sich auch im Werbebild verwenden....
Das Kirchenjahr im Schaufenster (9) Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Die Feiern der Erstkommunion und Konfirmation (traditionell mit dem Weißen Sonntag bzw. Palmsonntag verbunden) bedürfen der Vorbereitung. Dass...
Das Kirchenjahr im Schaufenster (18) Mit dem Frühjahr und Sommer ist die Bitte der Menschen um eine gedeihliche Witterung und um einen guten Ertrag der Früchte der Erde verbunden....
Das Kirchenjahr im Schaufenster (22) Es ist nicht immer alles richtig dargestellt, manchmal werden auch die Traditionen der verschiedenen christlichen Kirchen in einen Topf geworfen – aber es ist...
St. Martin und die „Vorweihnachtszeit“ „Der vorweihnachtliche Spaß beginnt am 11. November“ – „Lichterketten tauchten den Martinimarkt in eine vorweihnachtliche Atmosphäre.“ Es ist kaum mehr zu übersehen: Weihnachten steht...
Das Kirchenjahr im Schaufenster (20) Mit dem Erntedankfest am Sonntag nach Michaelis (29. 9.) bzw. dem ersten Sonntag im Oktober endet endlich die festlose Zeit und beginnt die Reihe...
Das Kirchenjahr im Schaufenster (19) Das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel – verkürzt „Mariä Himmelfahrt“ genannt – ist nicht überall ein gesetzlicher Feiertag, auch nicht in...
Das Kirchenjahr im Schaufenster (15) Er ist weitgehend unbekannt, obgleich sein Konterfei zahllose Bierflaschen und -deckel ziert. Sein liturgischer Gedenktag am 2. April fiel in diesem Jahr zudem auf...
Patrick ist ein Heiliger der österlichen Bußzeit – nicht nur, weil sein Gedenktag in diese Zeit fällt. Er selbst war vom Gedanken der Buße und Askese erfüllt. Patrick wurde...
Kaum ein anderer Heiliger wird alljährlich in Zeitungen und Anzeigenblättchen so ausführlich beschrieben wie der heilige Valentin von Terni am 14. Februar. Obwohl wir über diesen Märtyrer, der möglicherweise...