Das Religiöse als Dekor
„Der Bauer Wladimir Wladimirowitsch Merslikow lag in seinem Bett mit den gewürfelten Kissenbezügen und wartete auf den Tod.“ So beginnt eine kleine Erzählung von Ernst Wiechert („Der einfache Tod“...
Institut für Liturgie- und Alltagskultur
Prof. Dr. Guido Fuchs | Hildesheim
„Der Bauer Wladimir Wladimirowitsch Merslikow lag in seinem Bett mit den gewürfelten Kissenbezügen und wartete auf den Tod.“ So beginnt eine kleine Erzählung von Ernst Wiechert („Der einfache Tod“...
„Wort-Gottes-Feier“ nennt sich eine liturgische Form, die seit einigen Jahren in der katholischen Kirche angeboten und gefeiert wird. Zu ihrer Durchführung braucht es keinen Priester, weshalb sie in Zeiten...
So viele Geräusche, welches ist wichtig? Ein aus dem Krieg heimgekehrter Marineoffizier findet weder in seiner Familie noch im allmählich wieder einsetzenden gesellschaftlichen Leben einen Halt und Grund. Er...
„Ecce homo“ – mit diesem Wort stellt der Statthalter Pilatus den gefolterten, mit Dornen gekrönten und mit einem Umhang gehüllten Jesus der Menschenmenge vor (Joh 19,4–6). „Seht, welch ein...
Die Geschichte vom verlorenen Sohn kennt jeder. Sie steht schon in der Bibel und ist jederzeit für eine eindrucksvolle Sonntagspredigt gut. Mit ihren psychologischen Deutungen und pädagogischen Schlussfolgerungen, mit...
Er ist ein Heiliger, der wirklich noch im Alltag der Menschen begegnet – allerdings meist erst im November, in dem er seinen kirchlichen Gedenktag hat (11. 11.), ungewöhnlicherweise der...
Von dem Schweizer Maler Arnold Böcklin gibt es ein Bild, aus dem Jahr 1892 mit dem Titel: „Der heilige Antonius predigt den Fischen.“ Es greift die Legende auf, nach...
Das Kirchenjahr im Spiegel der Literatur (2) – Fronleichnam In seinem gleichermaßen sozialpolitisch engagierten wie von christlicher Symbolik durchdrungenen Roman „Wein und Brot“ (1936 / überarbeitet 1955) beschreibt Ignazio...
In den Sommermonaten Juli und August sind vor allem Sonntage die großen Feste des Kirchenjahres – abgesehen von einigen, aber eher regional hochgehaltenen Festen wie der Aufnahme Mariens und...
Das Kirchenjahr im Spiegel der Literatur (1) Guter-Hirte-Sonntag (4. Sonntag der Osterzeit) Das griechische Wort „kalos“ (= schön, gut) in Jesu Selbstbezeichnung als guter Hirte (Joh 10,11) deutet auf...
Das Niegesehene, das niemals Wiedergesehene Über den „kleinen Frieden im großen Krieg“ hat Michael Jürgs ein Buch geschrieben, über jenes friedliche Aufeinanderzugehen befeindeter Soldaten an Weihnachten 1914 an der...
Der Gedenktag der heiligen Agatha am 5. Februar wie auch schon das Fest der Darstellung des Herrn („Mariä Lichtmess“) am 2. Februar, sind Tage, an denen – zumindest nach...