Marion Lamm-Dietrich / Peter Dietrich / Andreas Schlamm | Essen mit Gott in Deutschland

Marion Lamm-Dietrich / Peter Dietrich / Andreas Schlamm
Essen mit Gott in Deutschland
Ein Führer durch christliche Kneipen und Cafés

Aussaat-Verlag, Neukirchen-Vluyn 2007
kt., 158. S., Euro 9,90.
ISBN 978-3-7615-5548-4

Statt zum Sonntagsgottesdienst in der Kirche lieber in ein Café? Für viele Menschen stellt das keine Alternative dar, sie besuchen längst keine Kirche mehr. Für manche Menschen wiederum ist das Café durchaus ein Ort, an dem sie einen (neuen) Zugang zum Glauben finden können. Es sind Cafés, die bewusst „Kirche am andern Ort“ sein wollen.

 

Das Buch „Essen mit Gott in Deutschland“ ist ein Führer durch solche christlichen Kneipen und Cafés, die sich zumeist gar nicht von anderen Lokalen dieser Art unterscheiden. Ihre besondere Atmosphäre, das kulturelle Veranstaltungsangebot oder die engagierte Haltung der Mitarbeitenden sind jedoch ein Erkennunsgzeichen dafür, dass Christen dort ihren Glauben in einer kulturell relevanten und zeitgemäßen Weise leben und weitergeben. Christliche Kneipen und Cafés wollen Orte der Gastlichkeit und Gastfreundschaft sein; das betrifft auch die Art des Umgangs mit den Gästen, die von Offenheit und Interesse gekennzeichnet ist, aber auch von einer Sinnlichkeit der Atmosphäre. Sie sind damit Ausdruck von Gottes Gastfreundschaft, in deren Licht aus dem Fremden der geschätzte Gast wird.

Beispiel: die Kneipe KREUZ & QUER in Landau (Pfalz), hinter der ein überkonfessionelles Netzwerk von verschiedenen Kirchen, Freikirchen, Gruppen und Vereinen steht. Hier gibt es nicht nur ein ansprechendes kulinarisches Angebot, sondern auch die unterschiedlichsten Veranstaltungen von Kleinkunst, Musik und Lesungen. Daneben finden aber regelmäßig auch brunch-Gottesdienste statt, gibt es (am Sonntagabend) ein „Wort zum Montag“. Aus solchen Angeboten wächst mit der Zeit durchaus eine Art Seelsorge, ein Austausch über Gott und die Welt.

In vorliegendem Buch werden 56 christliche Kneipen, Cafés und Restaurants in ganz Deutschland nach Typen (z. B. Kneipen, Gemeindecafés, Jugendcafés) geordnet vorgestellt bzw. mit Adressen aufgeführt. Dazu gehört auch ein Hinweis auf das Speise- und Getränkeangebot, das sehr unterschiedlich ausfällt und etwa in Blick auf eher klamme Schüler- und Jugendlichenportemonnaies oft mehr im Snackbereich angesiedelt ist.

Zu den Beschreibungen der jeweiligen Lokalitäten kommen auch noch kurze Beiträge über einzelne Aspekte der christlichen Café- und Kneipenarbeit hinzu. Ein interessantes und empfehlenswertes Buch, das einen guten Einblick gibt in eine wenig bekannte Szene, ohne sie vollständig darbieten zu können.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar